Sammlung von Newsfeeds

30 Patienten evakuiert – Station vorerst geschlossen

NonstopNews - 5. Juli 2025 - 0:22

173 Einsatzkräfte vor Ort – Klinik bleibt einsatzbereit

05.07.25, 00:22 Uhr

Datum: Samstag, 05. Juli 2025, 22:15 Uhr

Ort: Aurich, Ostfriesland, Niedersachsen

 

(th) Am Freitagabend gegen 22:15 Uhr kam es im Krankenhaus Aurich zu einem Brand. Die automatische Brandmeldeanlage löste aus, parallel ging ein Notruf durch das Klinikpersonal bei der Feuerwehr-Leitstelle ein. Auf der Station 3 wurde ein Feuer festgestellt, das starke Rauchentwicklung verursachte.

Die Evakuierung der betroffenen Station verlief laut Feuerwehr geordnet und vorbildlich. Insgesamt wurden 30 Patienten – darunter auch zehn von der benachbarten Kinderstation – in andere Stationen innerhalb der Klinik verlegt. Station 3, auf der Patienten mit Herzerkrankungen untergebracht waren, bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

Ein Lagerraum auf der Station stand bei Eintreffen der Feuerwehr im Vollbrand. Insgesamt waren 173 Einsatzkräfte vor Ort. Mehrere Atemschutztrupps durchsuchten sämtliche Räume. Nachdem der Brand gelöscht war, musste die Station mit Hochdrucklüftern vom Brandrauch befreit werden. Die Patientenversorgung war zu keinem Zeitpunkt gefährdet.

Die Klinikleitung betonte, dass es keine Einschränkungen im Krankenhausbetrieb gibt. Die 30 derzeit nicht nutzbaren Betten werden intern kompensiert. Die Ursache des Brandes ist noch unklar, die Ermittlungen laufen. Die Einsatzleitung lobte das geschulte Klinikpersonal – Evakuierungsschulungen hätten sich bewährt.

170 Rundballen stehen in Flammen - Großeinsatz der Feuerwehr - Polizei prüft Hinweise auf vorsätzliche Brandlegung

NonstopNews - 4. Juli 2025 - 17:08

Feuerwehren aus mehreren Orten im Einsatz - Hitze erschwert die Löscharbeiten

04.07.25, 17:08 Uhr

Datum: Freitag, 04. Juli 2025, 17:08 Uhr

Ort: Bad Salzschlirf, Landkreis Fulda, Hessen

 

(fs) Ein vermeintlich kleiner Flächenbrand entwickelte sich am Freitagnachmittag zu einem aufwendigen Feuerwehreinsatz: Gegen 14.20 Uhr wurden Einsatzkräfte auf ein Feld zwischen Bad Salzschlirf und Eichenau alarmiert. Vor Ort standen rund 170 aufgestapelte Rundballen in Flammen.

Der Brand war zunächst als kleines Feuer auf einer Wiese gemeldet worden. Doch schnell zeigte sich, dass die Lage deutlich ernster war: Ein ganzer Stapel Heuballen hatte Feuer gefangen. Um den Brand unter Kontrolle zu bringen, wurden neben den örtlichen Feuerwehren auch Einsatzkräfte aus Schlitz und Großenlüder hinzugezogen. Zusätzlich kamen mehrere Tanklöschfahrzeuge zum Einsatz, um die Wasserversorgung an der schwer zugänglichen Einsatzstelle sicherzustellen. Wie es zu dem Brand kam, ist bislang unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und prüft Hinweise auf vorsätzliche Brandlegung.

 

POL-H: Schwerpunkteinsatz in der Innenstadt von Hannover: Polizei beschlagnahmt Drogen und mutmaßliches Dealgeld und vollstreckt offene Haftbefehle

Polizei Hannover - 4. Juli 2025 - 16:32
Hannover (ots) - Bei einem mehrtägigen Schwerpunkteinsatz vom 30.06.2025 bis 04.07.2025 sind Einsatzkräfte des Polizeikommissariats Hannover-Mitte sowie der Polizeistation Raschplatz erneut konsequent gegen den offenen Drogenhandel und begleitende ...

POL-H: Hemmingen-Arnum: Frau in Mehrfamilienhaus getötet - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest

Polizei Hannover - 4. Juli 2025 - 15:46
Hannover (ots) - Am Freitagvormittag, 04.07.2025, ist es in einem Mehrparteienhaus im Hemminger Ortsteil Arnum zu einem Tötungsdelikt gekommen. Eine Frau wurde so schwer verletzt, dass sie trotz sofort eingeleiteter medizinischer Maßnahmen noch am ...

POL-H: Zeugenaufruf: Unfall mit Fahrerflucht in Hannover-Vinnhorst - Radfahrerin leicht verletzt

Polizei Hannover - 4. Juli 2025 - 13:28
Hannover (ots) - Am Donnerstagvormittag, 03.07.2025, sind im Kreuzungsbereich der Schulenburger Landstraße / Alt-Vinnhorst ein Pkw und eine 19-jährige Radfahrerin kollidiert. Der Pkw-Fahrer stieg zunächst aus, flüchtete dann aber nach Erscheinen ...

Gasleck sorgt für Sperrungen und Evakuierungen nahe des Klinikums Bremen-Mitte

NonstopNews - 4. Juli 2025 - 13:05

Energieversorger schiebert Leitung sofort ab - Feuerwehr führt Messungen durch

04.07.25, 13:05 Uhr

Datum: Freitag, 04. Juli 2025, ca. 11:05 Uhr

Ort: Bremen

 

(ah) Am Freitagvormittag wurde eine Gasleitung bei Erdarbeiten nahe des Klinikums Bremen-Mitte beschädigt, so dass Gas ausströmte. Der Energieversorger schieberte die Leitung sofort ab, doch aufgrund der Explosionsgefahr musste der Bereich sicherheitshalber weiträumig abgesperrt werden. Mehre Geschäfte, Wohnungen und Lokale wurden evakuiert, eine Zufahrt zum Krankenhaus war blockiert.

Die Feuerwehr führte Messungen durch, die schließlich ergaben, dass keine Gefahr mehr besteht, sodass die Sperrungen wirde aufgehoben werden konnten.

 

 

Seniorin will für Pkw nicht freigegebenen Bahnübergang mit Fiat überqueren, Wagen wird von herannahender S-Bahn erfasst - Frau hat großes Glück und kommt mit leichten Verletzungen davon

NonstopNews - 4. Juli 2025 - 12:01

Bahnübergang mit Pollern gesichert, damit keine Autos vorbeikommen - Wagen zerstört, Zug beschädigt - Fahrgäste der S-Bahn unverletzt, Ersatzbus angefordert

04.07.25, 12:01 Uhr

Datum: Freitag, 04. Juli 2025, ca. 10:30 Uhr

Ort: Vörie, Region Hannover, Niedersachsen

 

(ah) "Das ist schon alles sehr glimpflich ausgegangen", berichtet Andreas Kolmer von der Feuerwehr Ronnenberg und glaubt, dass hier mehr Schutzengel als Beteiligte am Werk waren: Am Freitagvormittag wurde an einem Bahnübergang in Vörie in der Region Hannover ein Pkw von einer S-Bahn erfasst und zerstört, wobei die Autofahrerin lediglich leichte Verletzungen davontrug und alle Insassen des Zuges unverletzt blieben.

Die Seniorin wollte den beschrankten Bahnübergang überqueren, obwohl dieser nicht für Kraftfahrzeuge freigegeben ist und zudem noch mit Pollern gesichert ist, damit keine Autos einfahren. Sie rangierte jedoch mit ihrem Fiat Punto um den Poller herum, kam aber auf dem Bahnübergang zum Stehen, als die S-Bahn herannahte, trotz einer Gefahrenbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten konnte und den Wagen am Heck traf. Der Fahrer des Zuges und ein Passant halfen der Verletzten aus dem Wagen, Rettungskräfte brachten sie später vorsorglich in ein Krankenhaus. 

Aufgrund des Vorfalls musste die Strecke zwischen Hannover und Hameln zeitweise gesperrt werden. Die rund 35 Fahrgäste der S-Bahn wurden mit einem Ersatzbus von der Unfallstelle gebracht. Weitere Ermittlungen zum Vorfall laufen.

 

POL-H: Zeugenaufruf: Motorradfahrer kollidiert auf der Bundesstraße (B) 217 mit Baum

Polizei Hannover - 4. Juli 2025 - 9:41
Hannover (ots) - Am Mittwochnachmittag, 02.07.2025, gegen 17:35 Uhr, ist ein 28-jähriger Motorradfahrer in einer Kurve auf der B 217 zwischen den Ortschaften Steinkrug und Holtensen von der Fahrbahn abgekommen und wurde leicht verletzt. Die Polizei ...

POL-H: Polizei und Landeshauptstadt warnen vor Betrugsmasche an Parkautomaten in Hannover

Polizei Hannover - 4. Juli 2025 - 9:00
Hannover (ots) - Erneut haben Betrüger versucht, persönliche Daten über die Parkapp eines externen Betreibers abzugreifen. Bei dieser Masche wird ein neuer QR-Code zum Bezahlen über den Echten geklebt, der dann auf eine gefälschte Internetseite ...

Mann wird an beliebten Badesee in Baden-Württemberg vermisst - Persönliche Gegenstände am Ufer gefunden - Großangelegte Suche mit DLRG, Feuerwehr, Tauchern und Hunden

NonstopNews - 3. Juli 2025 - 22:13

Stundenlange Suche muss am Abend ergebnislos abgebrochen werden - Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen

03.07.25, 22:13 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. Juli 2025, 19:30 Uhr

Ort: Bad Schönborn-Langenbrücken, Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg

 

(tz)  Am Donnerstagabend wurden die Rettungskräfte zum Philippsee in Bad Schönborn-Langenbrücken gerufen. An dem beliebten Badesee in Baden-Württemberg wurde ein Mann als vermisst gemeldet. Der Mann war zuvor zum Schwimmen ins Wasser gegangen und nicht mehr zurückgekehrt. Ein Großaufgebot an Rettungskräften machte sich sofort auf den Weg. Persönliche Gegenstände hatte man am Ufer schon gefunden und so startete eine großangelegte Suchaktion mit der Wasserrettung der DLRG und Kräften der Feuerwehr. Suchhunde durchstreiften das Ufer, Taucher suchten unter Wasser und eine Drohne suchte den See aus der Luft ab. Bei Einbruch der Dunkelheit musste die Suche jedoch ergebnislos abgebrochen werden. Es wird vermutet, dass der Mann ertrunken ist. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. 

 

Mann geht offenbar mit einer Axt und einem Hammer auf Passagiere los - Mehrere Verletzte

NonstopNews - 3. Juli 2025 - 16:23

Angriff im ICE von Hamburg nach Wien - Rettungskräfte mit Großaufgebot vor Ort

03.07.25, 16:23 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. Juli 2025, 14:00 Uhr

Ort: Straßkirchen, Landkreis Straubing, Bayern

 

(tz) In einem ICE soll ein Mann mit einer Axt und einem Hammer auf die Passagiere losgegangen sein. Der Vorfall ereignete sich in dem ICE 91 von Hamburg nach Wien. An Bord waren rund 500 Reisende. Nach Presseinformationen sollen vier Personen verletzt worden sein. Der Täter selbst wurde schwer verletzt, als er von den Passagieren umzingelt wurde und sie ihm seine gefährlichen Gegenstände abgenommen haben. Der Zug kam auf freier Strecke bei Straßkirchen in Bayern zum Stehen, nachdem ein Passagier die Notbremse gezogen hatte. Feuerwehr und Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot vor Ort. Der Angreifer wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. 

POL-H: Hannover-List: Polizei bittet nach Sturz bei Wheelie-Manöver um Hinweise

Polizei Hannover - 3. Juli 2025 - 14:00
Hannover (ots) - Am Mittwoch, 02.07.2025, hat sich ein 37 Jahre alter Motorradfahrer in Hannover-List bei einem Wheelie auf den Stadtbahngleisen leicht verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, insbesondere zum Fahrverhalten des 37-Jährigen ...

Zwei Garagen mit drei Pkw geraten auf Wohngrundstück in Brand - Gebäude und Fahrzeuge zerstört, Feuerwehr kann Übergreifen auf Wohnhäuser verhindern

NonstopNews - 3. Juli 2025 - 12:35

Brandursache unklar - Besitzer erleidet Schock - Feuerwehr mit Großaufgebot vor Ort

03.07.25, 12:35 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. Juli 2025, ca. 02:00 Uhr

Ort: Minzow, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern

 

(ah) Nächtlicher Großbrand in Minzow an der Mecklenburgischen Seenplatte: Auf einem Wohngrundstück waren zwei Garagen mit drei Pkw in Brand geraten, sodass kurz darauf helle Flammen loderten und Anwohner durch Verpuffungen durch explodierende Gasflaschen aus dem Schlaf gerissen wurden. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an und konnte ein Übergreifen der Flammen auf Wohnhäuser verhindern; die Garagen und die Fahrzeug wurden jedoch zerstört.

Der Besitzer erlitt einen Schock und musste vom Rettungsdienst betreut werden. Die Brandursache ist noch unklar. Entsprechende Ermittlungen laufen.

 

Lagerhalle eines Fischbetriebs durch Feuer zerstört in Brand - Hoher Sachschaden

NonstopNews - 3. Juli 2025 - 9:42

Feuerwehr im Großeinsatz - Starke Rauchentwicklung - Brandursache unklar - Nahe Bundesstraße gesperrt

03.07.25, 09:42 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. Juli 2025, ca. 05:00 Uhr

Ort: Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen

 

(ah) Die Lagerhalle eines Fischbetriebs im nordhessischen Schrecksbach ist am Donnerstagmorgen bei einem Großbrand zerstört worden. Ersten Angaben zufolge war das Feuer gegen 5 Uhr am Morgen ausgebrochen und hatte sich rasch ausgeweitet, sodass die Halle rasch in Vollbrand stand und es zu einer sehr starken Rauchentwicklung kam. Ein Großaufgebot der Feuerwehr rückte an und konnte das Feuer zwar schließlich unter Kontrolle bringen, die Halle wurde jedoch ein Raub der Flammen. 
Menschen wurden nicht verletzt. Es entstand hoher Sachschaden. Anwohner wurden aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die nahe Bundesstraße 254 musste zeitweise voll gesperrt werden. Die Brandursache ist noch unklar.

 

 

Blitzintensive Gewitterzelle zieht in der Nacht über den Raum Karlsruhe - Blitze zucken am Nachthimmel - gewaltige Blitzeinschläge (on tape) gefolgt von Starkregen und Sturmböen

NonstopNews - 3. Juli 2025 - 2:37

Gewitter sorgt für Abkühlung von 30 Grad auf 20 Grad in der Nacht

03.07.25, 02:37 Uhr

Datum: Donnerstag, 03. Juli 2025, 01:00 Uhr

Ort: Bruchsal, Landkreis Karlsruhr, Baden-Württemberg

 

(FL) In der Nacht auf Donnerstag zog eine blitzintensive Gewitterfront über den Raum Bruchsal im Landkreis Karlsruhe hinweg und sorgte für ein eindrucksvolles Blitzgewitter. Zahlreiche Blitzeinschläge, begleitet von lautem Donnergrollen, unterbrachen die nächtliche Ruhe. Das Unwetter ging mit einem kurzen, aber kräftigen Starkregen einher, der die zuvor noch hochsommerlichen Temperaturen von rund 30 Grad deutlich abkühlte. Innerhalb kurzer Zeit fiel die Temperatur auf etwa 20 Grad.
Trotz der auffälligen Blitzaktivität und des intensiven Donners wurden nach bisherigen Erkenntnissen keine größeren Schäden gemeldet. Polizei und Feuerwehr verzeichneten lediglich vereinzelte Notrufe, etwa wegen abgebrochener Äste.
Die Gewitterfront zog im Laufe der Nacht weiter Richtung Osten ab und hinterließ eine spürbare Erfrischung nach heißen Sommertagen. 

 

Waldbrand außer Kontrolle - Über 300 Kräfte kämpfen trotz Rekordhitze gegen das Feuer - Lange Wasserversorgungen müssen aufgebaut werden

NonstopNews - 3. Juli 2025 - 2:19

Kreisbrandinspektor stellt Katastrophenfall fest - Einsatz wird sich noch über Tage ziehen

03.07.25, 02:19 Uhr

Datum: Mittwoch, 02. Juli 2025, 15:00 Uhr

Ort: Gösselsdorf, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen

 

(FL) Ein verheerender Waldbrand beschäftigt seit Mittwochmittag die Einsatzkräfte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Gegen 14:24 Uhr wurde das Feuer erstmals gemeldet – der Brandherd liegt bei Gösselsdorf nahe der Stadt Saalfeld. Innerhalb kürzester Zeit breitete sich das Feuer auf rund 270 Hektar Waldfläche aus. Kreisbrandinspektor Christian Patze spricht von einem Großereignis mit einer hohen Dynamik der Brandausbreitung.

„Bereits kurz nach Eintreffen der ersten Kräfte wurde das Feuer bestätigt, es entwickelte sich sehr schnell weiter. Wir mussten daher mehrere Einsatzabschnitte bilden und haben mittlerweile auch den Katastrophenfall festgestellt“, erklärt Patze. Seitdem wird der Einsatz von einer technischen Einsatzleitung zentral in Reichmannsdorf koordiniert.

Aktuell sind rund 300 Einsatzkräfte vor Ort im Einsatz. Zusätzlich unterstützen über 120 Kräfte aus anderen Teilen Thüringens, darunter mit etwa 25 Fahrzeugen, das Geschehen. Die Kräfte wurden im Zuge der Katastrophenfeststellung überregional angefordert, da neben dem Großbrand auch weitere Einsätze im Landkreis laufen.

Löschwasser wird über lange Strecken herangeführt

Die Wasserversorgung ist eine der großen Herausforderungen. In dem betroffenen Waldgebiet gibt es keine Wasserversorgung. Deshalb wird das Löschwasser mit Tanklöschfahrzeugen aus entfernten Wasserstellen zur Einsatzstelle gebracht.

Erschöpfung bei Rekordhitze

Die extreme Hitze – es ist der bislang heißeste Tag des Jahres mit Temperaturen über 35 Grad – setzt auch den Feuerwehrleuten zu. „Die Belastung für unsere Ehrenamtlichen ist enorm“, sagt Patze. Bereits sechs Kameraden mussten aufgrund von Hitzeerschöpfung medizinisch behandelt werden. Einige von ihnen wollten dennoch weiter im Einsatz bleiben.

Um die Kräfte zu entlasten, wurden zusätzliche Trupps nachalarmiert, die die Arbeit übernehmen. Außerdem wurde die Versorgung mit Getränken und Pausenplätzen intensiviert.

Keine Entwarnung – Einsatz wird sich über Tage ziehen

Ein Ende des Einsatzes ist nicht in Sicht. „Ein klares ‘Feuer aus’ kann ich derzeit nicht verkünden. Wir rechnen mit mehreren Tagen, an denen wir hier aktiv bleiben müssen“, so der Kreisbrandinspektor. Die Brandursache ist derzeit noch unklar, jedoch begünstigen die durch Borkenkäfer stark geschädigten und vertrockneten Waldflächen die rasante Ausbreitung der Flammen. Der Wind tut sein Übriges – auch jetzt lodern an mehreren Stellen immer wieder neue Brandnester auf.

Hoffen auf Regen – aber Gewitter birgt auch Gefahren

Ein Wetterumschwung könnte helfen, birgt jedoch Risiken. Für den Einsatzraum ist in den nächsten Stunden Regen angekündigt. „Wir hoffen auf Regen, müssen aber gleichzeitig mit Windböen rechnen, die das Feuer noch weiter antreiben können“, so Patze. Erste Böen haben bereits neue Brandherde entfacht.

Die Lage bleibt also angespannt – für die Einsatzkräfte vor Ort beginnt ein langer Kampf gegen das Feuer und die Naturgewalten.

 

 

 

Blitz schlägt in Dachfirst ein und setzt diesen in Brand - Feuer breitet sich rasch auf gesamte Dachfläche aus - Nachbar alarmiert Feuerwehr und warnt die Bewohner rechtzeitig

NonstopNews - 3. Juli 2025 - 0:23

Einfamilienhaus nach Feuer unbewohnbar

03.07.25, 00:23 Uhr

Datum: Mittwoch, 02. Juli 2025, 22:30 Uhr

Ort: Neuberend, Landkreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein

 

(FL) Auch in Schleswig-Flensburg hielt das Unwetter die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in Arbeit: Gegen 22:30 Uhr schlug ein Blitz in den Dachfirst eines Einfamilienhauses ein und setzte diesen in Brand. Ein aufmerksamer Nachbar beobachtete das Naturereignis und nahm den Brandausbruch deutlich war. Daraufhin setzte er den Notrof ab und informierte die drei Bewohner des Einfamilienhauses. Diese konnten unverletzt das Gebäude verlassen und noch rechtzeitig ein am Haus abgestelltes Wohnmobil umparken. 

Das Feuer breitete sich rasch über den First des Hauses auf beide Dachflächen aus. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr mussten das Dach öffnen um an den Brandherd zu gelangen. "Die Löschmaßnahmen sind sehr aufwendig und werden noch bis in den Morgen andauern." berichtet Amtswehrführer Björn Wilke im Gespräch. Die Feuerwehr war mit etwa 70 Kräften im Einsatz. Die Bevölkerung wurde über die NINA-Warnapp über den Brandeinsatz informiert und darauf Hingewiesen, Türen und Fenster aufgrund der starken Rauchentwicklung geschlossen zu halten.

 

Mehrere Autos werden unter umgestürzten Bäumen begraben

NonstopNews - 2. Juli 2025 - 22:18

Feuerwehr ruft Kernstadtalarm aus - Über 70 Einsätze im Landkreis

02.07.25, 22:18 Uhr

Datum: Mittwoch, 02. Juli 2025, 21:00 Uhr

Ort: Saarbrücken, Saarland


(et) Offenbar eine schwere Sturmböe ist während des durchziehenden Unwetters am Mittwochabend durch die Saarbrückener Innenstadt gefegt. Dabei wurden gleich mehrere Bäume entwurzelt und große Äste brachen ab. Fünf auf der Straße geparkte Autos wurden dabei unter den BÄumen begraben und erheblich beschädigt. Bei einem Fahrzeug spricht die Feuerwehr sogar von Totalschaden. Die Einsatzkräfte mussten mit Kettensägen die großen Baumstämme in handlich-transportierbare Teile zuerlegen um an die Autos heranzukommen. Allein im Landkreis Saarbrücken wurden nach dem Unwetter 73 Einsätze gezählt. 

Ebenfalls zu großen Verkehrsbehinderungen durch abgeknickte und umgestürzte Bäume kam es auf der Landstraße 273 in Saarbrücken Deutschmühlental. Zwischen der Innenstadt und der Grenze zu Frankreich stürzten diverse Bäume auf die Fahrbahn, sodass die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Fahrbahn mit technischem Gerät räumen musste. Während der Aufräumarbeiten war die Landstraße voll gesperrt. 

Eisetzender Sturm und Regen an der Elbphilharmonie - Restaurantbesitzer sichern Möbel - Gäste verlassen eilig den beliebten Ausflugsort

NonstopNews - 2. Juli 2025 - 21:17

02.07.25, 21:17 Uhr

Datum: Mittwoch, 02. Juli 2025, 20:00 Uhr

Ort: Hamburg-Landungsbrücken

 

(et) Das schnell aufziehende Gewitter hatten die Ausflügler an den Hamburger Landungsbrücken unterschätzt. Eben noch stahlender Sonnenschein, war es nach wenigen Minuten dunkel. Sturm zog auf und Regen setzte ein. Da musste man noch schnell retten, was ging. Wo gerade noch Hochbetrieb herrschte, standen Restaurantbesitzer plötzlich vor leeren Tischen und Stühlen und versuchten sie vor dem Regen zu schützen. So endet der bislang heißeste tag des Jahres mit der ersehnten Abkühlung am Abend. 

 

 

 

Zwei Personen versuchen für eine Abkühlung die Elbe in Hamburg zu durchschwimmen, doch die Kräfte versagen auf halben Weg

NonstopNews - 2. Juli 2025 - 20:46

Wasserschutzpolizei muss die beiden mitten aus der Fahrrinne retten und beschweren sich noch, dass sie eine Anzeige bekommen werden (on Tape)

02.07.25, 20:46 Uhr

Datum: Mittwoch, 02. Juli 2025, 20:00 Uhr

Ort: Hamburg- Ovelgönne

 

(et) Die Hitze des Tages war wohl in Hamburg-Ovelgönne zu Kopf gestiegen und sie hatten beschlossen sich auf ganz besondere Art und Weise abzukühlen. Sie wollten von der einen Seite der Elbe zum anderen Ufer schwimmen, egal auch wenn große Schiffe auf der Elbe unterwegs sind. Mitten in der Fahrrinne verließen sie dann jedoch die Kräfte. Wasserschutzpolizei und DLRG machten sich nach einem Notruf sofort auf den Weg und fischten die Beiden, leicht unterkühlt aus dem Wasser. Doch das dies eine Schnapsidee war, wollten die beiden trotzdem nicht einsehen. Verwundert über die Aussage, dass ihnen nun eine Anzeige droht, versuchten sie mit der Polizei zu dikutieren. Doch letztendlich wurden sie in Badehose zu Fuß zur nächsten Wache gebracht um den Fall aufzunehmen. 

 

Seiten