NonstopNews

NonstopNews Feed abonnieren
NonstopNews - Der Nachrichtendienst fürs Fernsehen
Aktualisiert: vor 1 Stunde 58 Minuten

BMW und Audi prallen auf Landstraße frontal zusammen - Drei Beteiligte erleiden lebensgefährliche Verletzungen, zudem ein Schwer- und zwei Leichtverletzte

31. März 2025 - 15:40

Zwei Rettungshubschrauber im Einsatz - Landstraße voll gesperrt - Unfall ereignete sich unweit einer Kurve, Ursache noch unklar

31.03.25, 15:40 Uhr

Datum: Montag, 31. März 2025, ca. 14:00 Uhr

Ort: Landstraße bei Wiefelstede-Neuenkruge, Landkreis Ammerland, Niedersachsen

 

(ah) Eine schwerer Verkehrsunfall auf einer Landstraße im Ammerland hat am Montagnachmittag sechs Verletzte gefordert. Drei von ihnen erlitten lebensgefährliche Verletzungen.

Ersten Angaben zufolge prallten ein Audi und ein BMW kurz nach bzw. kurz vor einer Kurve bei Neuenkruge frontal zusammen, wobei beide Fahrzeuge zerstört und in den Seitenraum geschleudert wurden. Alle vier Insassen des Audi trugen zum Teil schwerste Verletzungen davon, der Fahrer des BMW hatte großes Glück im Unglück und wurde nur leicht verletzt. Zahlreiche Rettungskräfte rückten an, auch zwei Rettungshubschrauber landeten an der Unfallstelle. Ein Patient wurde mit einem der Helikopter in eine Klinik geflogen, die weiteren Verletzten wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Aufgrund der Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die Landstraße voll gesperrt werden. Der genaue Unfallhergang sowie die Ursache sind noch unklar. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.

Castor-Transport kommt in den frühen Morgenstunden in Nordenham an

31. März 2025 - 11:50

Behälter werden auf Güterzug verladen und in ein Zwischenlager bei Landshut gebracht - Polizei: "Transport bisher ohne Probleme"

31.03.25, 11:50 Uhr

Datum: Dienstag, 01. April 2025, ca. 05:30 Uhr

Ort: Nordenham, Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen

 

(ah) Am frühen Dienstagmorgen ist der Castor-Transport in Nordenham angekommen: Das Spezialschiff "Pacific Grebe", das die sieben Behälter mit Atommüll aus Großbritannien nach Deutschland transportierte, war bereits am vergangenen Mittwoch in Barrow-in-Furness in See gestochen und hat nun seinen Zielort erreicht. 

Kurz nach der Ankunft wurde mit dem Umladen der SIcherheitsbehälter auf einen Güterzug begonnen. Nach Abschluss der Umladearbeiten soll der Zug die Behälter schließlich ein Zwischenlager bei Landshut bringen. Zahlreiche Polizeikräfte sind vor Ort, um die Arbeiten und den Transport zu sichern. Polizeisprecher Albert Seegers zufolge verlief der bisherige Transport ohne Probleme, Die Polzei erwartet Protestaktionen und ist auf alle Eventualitäten eingestellt; man geht jedoch davon aus, dass diese Proteste friedlich verlaufen werden.

Zeitungs-Annonce bringt Einhundert Bewerbungen an nur einem Tag - Urlauberinsel winkt mit 7 000 Euro-Gehalt - Wegen Bewerbermangels schließen sich Parteien zusammen und schalten Anzeigen - neues Stadtoberhaupt händeringend gesucht

30. März 2025 - 20:54

Vor Werbeaktion lediglich eine Bewerbung für den Posten - Wahlen finden diesen August statt - Bürgermeister-Anzeige in der Zeitung ist nicht das erste erfolgreiche Inserat der Insulaner

30.03.25, 20:54 Uhr

Datum: Sonntag, 30. März 2025

Ort: Insel Wangerooge, Niedersachsen

 

(jb) Trauminsel bietet Taumjob. Aber keiner will ihn haben? Das konnten die Menschen auf Wangerooge nicht glauben und haben eine Werbaktion gestartet - die voll einschlägt. Denn die Nordseeinsel sucht eine neue hauptamtliche Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister. CDU, SPD und Grüne haben dazu am eine gemeinsame Stellenanzeige veröffentlicht. Gesucht wird eine Führungskraft mit Verwaltungsqualifikation, die bereit ist, ihren Lebensmittelpunkt auf die Insel zu verlegen. Hintergrund ist die seit Herbst 2023 vakante Position. Der bisherige Amtsinhaber Marcel Fangohr war nach Differenzen mit dem Gemeinderat zurückgetreten. Seither wird die Verwaltung kommissarisch von Kurdirektorin Rieka Beewen geführt. Eine angedachte Verwaltungszusammenarbeit mit einer Festlandsgemeinde wurde verworfen. Die Bürgermeisterwahl ist für den 17. August 2025 angesetzt. Bereits vor Veröffentlichung der Anzeige habe sich ein Bewerber gemeldet, teilen die Fraktionsvorsitzenden Rüdiger Mann (SPD), Marc Scatturin (CDU) und Peter Kuchenbuch-Hanken (Grüne) mit. Innerhalb eines Tages seien bereits über 100 weitere Bewerbungen eingegangen. Die Parteien fordern von Bewerberinnen und Bewerbern ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder die Befähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst sowie einschlägige Berufserfahrung. Die Aufgaben umfassen die Leitung der Verwaltung, Gremienarbeit und repräsentative Tätigkeiten. Die Amtszeit beträgt acht Jahre. Der Verdienst beträgt rund 7 000 Euro nach der Besoldungsgruppe B1. Bereits 2018 hatte die Insel erfolgreich mit einer Zeitungsanzeige einen neuen Bürgermeister gefunden. Ebenso die Stelle des Leuchtturmwärters im vergangenen Jahr. Die aktuelle Ausschreibung wird in mehreren regionalen und überregionalen Zeitungen veröffentlicht. Bewerbungen sind bis zum 14. Juni 2025 möglich.

Moschee in Wilhelmsburg feiert Fastenbrechen mit süßer Tradition - Festtagsgebet am Morgen - jetzt beginnt das Zuckerfest

30. März 2025 - 8:30

Aktuelle Aufnahmen vom Sonntagmorgen

30.03.25, 08:30 Uhr

Datum: Sonntag, 30. März 2025, 08:00 Uhr

Ort: Wilhelmsburg, Hamburg

 

(jb) In der islamischen Gemeinde Wilhelmsburg wurde am Sonntagmorgen das Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) gefeiert. In der Moschee "Yeni Ayasofya Camii" versammelten sich zahlreiche Gläubige zum gemeinsamen Festtagsgebet um 7:45 Uhr. Anlass war das Ende des Fastenmonats Ramadan, in dem Musliminnen und Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichten. Nach dem Gebet wurden vor der Moschee Süßigkeiten verteilt – ein traditioneller Brauch zum Fastenbrechen. Für viele beginnt damit ein dreitägiges Fest, das vor allem im Kreis von Familie und Freunden gefeiert wird. Gläubige dürfen ab diesem Tag wieder regulär essen und trinken. Die Moschee war am Sonntagmorgen gut besucht, zahlreiche Gemeindemitglieder kamen zu dem Anlass zusammen. Das Fest gilt im Islam als einer der wichtigsten Feiertage im Jahr.

 

Tierrettung mit Blaulicht in der Nacht - Schwan rettet sich nach Attacke durch anderes Tier in Naturschutzgebiet auf angrenzende Straße - Autofahrerin wählt Notruf - Feuerwehr rettet verletzten Schwan unter lautem Widerstand (on tape)

30. März 2025 - 7:54

Verletztes Tier wird in Klinik aufgepäppelt - auf Tierrettungen spezialisierte Einheit Mondorf der Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel war im Einsatz

30.03.25, 07:54 Uhr

Datum: Sonntag, 30. März 2025, 00:00 Uhr

Ort: Niederkassel-WeilerhofRhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen

 

(jb) Verletzter Schwan löst nächtlichen Tierrettungseinsatz aus: In der Nacht zu Sonntag kam es auf der Wahner Straße (K22) in Niederkassel-Weilerhof im Rhein-Sieg-Kreis zu einem Tierrettungseinsatz. Gegen Mitternacht bemerkte eine Autofahrerin einen verletzten Schwan am Fahrbahnrand, der auch wiederholt torkelnd auf die Straße lief. Die Fahrerin informierte die Feuerwehr, da eine akute Gefahr für das Tier und den Verkehr bestand. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Schwan, der sich in der Nähe des Naturschutzgebietes Weilerhofer See aufhielt, Verletzungen am Flügel, Rücken und Gesäß. Der Schwan wurde nach Angaben der Einsatzkräfte vor Ort nicht von einem Auto angefahren sondern war von anderen Tieren verletzt worden. Die Einheit Ranzel der Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel traf kurze Zeit später ein und sicherte zunächst die Einsatzstelle. Der Verkehr wurde wechselseitig an dem sitzenden Tier vorbeigeleitet. Zur weiteren Versorgung des Tieres wurde die auf Tierrettungen spezialisierte Einheit Mondorf nachgefordert. Die Einsatzkräfte brachten einen speziellen Transportkäfig und entsprechendes Equipment mit. Zwei Feuerwehrleute näherten sich dem Tier behutsam von vorn und hinten und konnten es unter lautem Protest in den Transportkäfig verbringen. Der verletzte Schwan wurde anschließend zum Tierschutzhof Retscheider Hof in Bad Honnef-Aegidienberg gebracht. Die Wahner Straße konnte nach kurzer Sperrung wieder freigegeben werden.

 

Kleine Maschine zerschellt im Wald - Rettungskräfte können Pilot nur tot bergen - Kontakt zum Kleinflugzeug brach plötzlich ab

29. März 2025 - 14:17

Maschine soll noch halb in den Bäumen hängen - Hintergründe noch unbekannt

29.03.25, 14:17 Uhr

Datum: Samstag, 29. März 2025, 14:17 Uhr

Ort: Weilheim an der Teck, Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg

 

(ch) Tragischer Flugunfall am Samstagvormittag im Landkreis Esslingen: Beim Absturz eines Kleinflugzeugs kam der Pilot ums Leben.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der 78-jährige Mann mit seinem einmotorigen Leichtflugzeug vom Typ CT im Raum Künzelsau (Hohenlohekreis) gestartet. Im Bereich von Weilheim brach plötzlich der Kontakt zur Maschine ab. Gegen 10.45 Uhr meldeten mehrere Zeugen einen mutmaßlichen Flugzeugabsturz in einem Waldstück nahe Weilheim und Neidlingen.

Groß angelegte Suchmaßnahmen der Feuerwehr, Polizei, Bergwacht, Rettungsdienste sowie eines Polizeihubschraubers folgten. Wenig später entdeckten die Einsatzkräfte das Wrack des Kleinflugzeugs in schwer zugänglichem, bewaldeten Gelände. Für den Piloten kam jedoch jede Hilfe zu spät – er verstarb noch an der Unfallstelle.

Die Kriminalpolizei hat gemeinsam mit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen die Ermittlungen zur Absturzursache aufgenommen. Wie es zu dem Unglück kommen konnte, ist bislang unklar.

Sonne wird am Mittag bis zu 20 Prozent vom Mond verdeckt – Vor allem in Norddeutschland genießen die Menschen perfekte Sicht – Astronomiefans verfolgen Naturschauspiel am Teleskop

29. März 2025 - 12:09

In Süddeutschland bleibt Sonne hinter den Wolken verdeckt

29.03.25, 12:09 Uhr

Datum: Samstag, 29. März 2025, 12:00 Uhr

Ort: Wilhelmshaven, Niedersachsen

 

(ch) Ein besonderes Himmelsereignis hat am Samstagvormittag vor allem die Menschen in Norddeutschland begeistert. Eine partielle Sonnenfinsternis war gegen Mittag gut sichtbar. Bis zu 20 Prozent der Sonnenscheibe wurden vom Mond verdeckt – vor allem im Nordwesten war das Naturschauspiel bei sehr gutem Wetter zu verfolgen. Schlechte Karten hatten die Menschen in Süddeutschland, wo die Sonne sich hinter einer dicken Wolkendecke versteckte.

Schon am späten Vormittag blickten Schaulustige in Wilhelmshaven mit speziellen Schutzbrillen oder über Livestreams in den Himmel. Astronomiefans und Hobby-Sterngucker hatten sich an verschiedenen Orten zusammengefunden, um die Sonnenfinsternis gemeinsam zu beobachten. 

Den Höhepunkt erreichte das Naturschauspiel gegen 12:19 Uhr. Insgesamt dauerte die partielle Verdunklung der Sonne etwa anderthalb Stunden. Wer den Blick nach oben wagte, wurde mit einem seltenen Anblick belohnt. Die nächste partielle Sonnenfinsternis wird am 12. August 2026 über Deutschland sichtbar sein. Für die nächste totale Finsternis müssen die Menschen etwas länger warten. Diese findet erst am 3. September 2081 statt.

Person geht bei aufkommendem Hochwasser in Hafen und bleibt im Schlick stecken – Mitarbeiter einer nahen Reederei können Person retten, bevor das Wasser sie erreichen

29. März 2025 - 8:45

Geretteter kommt leicht verletzt in Klinik – Großaufgebot an Rettungskräften war auf dem Weg

29.03.25, 08:45 Uhr

Datum: Samstag, 29. März 2025, 7:00 Uhr

Ort: Norddeich, Landkreis Aurich, Niedersachsen

 

(ch) Großeinsatz am Samstagmorgen im Hafen von Norddeich: Passanten entdeckten eine Person, die im Schlick feststeckte – und das ausgerechnet bei aufkommendem Hochwasser. Da jede Minute zählte, alarmierten die Beobachter umgehend die Rettungskräfte.

Feuerwehr, DLRG, Seenotrettung und weitere Helfer rückten schnell an. Noch bevor das Wasser die Person erreichen konnte, gelang es Mitarbeitenden einer nahegelegenen Reederei, mit einem kleinen Boot zur Einsatzstelle vorzudringen. Sie zogen die Person aus dem Schlick und retteten sie damit im sprichwörtlich letzten Moment.

Die gerettete Person kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Warum sie sich überhaupt in die gefährliche Lage begeben hatte, ist noch unklar – die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Sieben Elektroautos stehen auf Hof von Tesla-Autohaus in Flammen - Feuerwehr bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz – Ob Zusammenhang mit dem Aktivsten-Protesttag „Global Day of Action – Tesla Takedown“ besteht noch unklar

29. März 2025 - 8:34

Polizei prüft Brandstiftung - Anwohner sollten zeitweise Fenster und Türen schließen

29.03.25, 08:34 Uhr

Datum: Samstag, 29. März 2025, 7:00 Uhr

Ort: Ottersberg, Landkreis Verden, Niedersachsen

 

(ch) In der Nacht zu Samstag sind auf dem Gelände eines Tesla-Autohauses in Ottersberg mehrere Elektrofahrzeuge in Brand geraten. Insgesamt sieben Autos wurden dabei vollständig zerstört. Verletzt wurde nach bisherigen Informationen niemand.

Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz und konnte die Flammen nach intensiven Löscharbeiten unter Kontrolle bringen. Anwohner wurden aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Aufgrund der besonderen Brandgefahr bei E-Autos blieben Einsatzkräfte auch nach den Löscharbeiten vor Ort, um mögliche erneute Brandausbrüche schnell bekämpfen zu können.

Die Ursache des Feuers ist bislang unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Brisantes Detail allerdings: am heutigen Samstag findet der „Global Day of Action – Tesla Takedown“, bei dem Aktivisten auf der ganzen Welt gegen Tesla protestieren und agieren wollen. Ob hiermit ein Zusammenhang besteht, muss nun geprüft werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Hunderttausend Euro geschätzt.

Aktivisten rufen zur Mahnwache am Nordenhamer Bahnhof auf - Nur rund ein Dutzend Aktivisten erscheinen

28. März 2025 - 11:23

Castor-Behälter werden derzeit auf dem Seeweg von Großbritannien nach Nordenham gebracht und sollen anschließend mit dem Zug in ein Zwischenlager bei Landshut transportiert werden - Weitere Proteste angekündigt

28.03.25, 11:23 Uhr

Datum: Samstag, 29. März 2025, ca. 16:00 Uhr

Ort: Nordenham, Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen

 

(ah) Atomkraftgegner haben für den Samstagnachmittag eine Protestkundgebung am Bahnhoof Nordenham gegen den derzeit laufenden Atommülltransport angekündigt. Weitere Protestaktionen sollen folgen.

Ein Spezialschiff mit sieben Castoren mit radioaktivem Abfall hat am Mittwoch das englische Barrow-in-Furness verlassen und soll in den nächsten Tagen in Nordenham eintreffen, wo die Behälter auf einen Zug umgeladen und schließlich in ein Zwischenlager bei Landshut transportiert werden sollen.

Das Interesse war jedoch sehr überschaubar. Am Nachmittag standen lediglich ein Dutzend Aktivisten am Kundgebungsort für eine Mahnwache.

Feuer in Kölner Reihenhaussiedlung mit starker Rauchentwicklung - Enge Bebauung und anfängliche Löschwasserprobleme verlangen von Helfern alles ab - Flammen können gelöscht werden, ehe sie auf weitere Gebäude übergreifen

28. März 2025 - 1:57

Feuerwehr muss massiven Gartenzaun entfernen, um Drehleiter aufstellen zu können - Bewohner kann sich rechtzeitig in Sicherheit bringen - Haus nicht mehr bewohnbar - Wir haben Flammen aus der Anfangsphase des Einsatzes on tape

28.03.25, 01:57 Uhr

Datum: Donnerstag, 27. März 2025, 21:30 Uhr

Ort: Köln, Nordrhein-Westfalen

 

(ch) Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Köln zu einem Dachstuhlbrand im Stadtteil Lind alarmiert. Schon auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung im Bereich Linder Bruch sichtbar. „Wir wurden mit dem Stichwort Feuer mit Menschenrettung alarmiert“, erklärt Daniel Heu von der Berufsfeuerwehr Köln. „Bei unserem Eintreffen stand der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Reihenbauweise bereits im Vollbrand.“ Die gute Nachricht: Alle Bewohner hatten sich rechtzeitig in Sicherheit gebracht, eine Person war zur Zeit des Brandes im Haus, blieb aber unverletzt.

Wegen der engen Bebauung gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig. Zwei Drehleitern wurden in Stellung gebracht, um den Brand gezielt zu bekämpfen – ein komplexes Unterfangen, wie Heu schildert: „Gerade bei Dunkelheit und so wenig Platz muss man Ruhe bewahren.“ Der Platz war so gering, dass die Helfer einen massiven Holzzaun kurzerhand auseinanderbauen mussten, damit die Drehleiter aufgestellt werden konnte. Zusätzlich erschwert wurde der Einsatz durch die anfänglich eingeschränkte Löschwasserversorgung.

Die Feuerwehr ging mit mehreren Trupps im Innen- und Außenangriff gegen die Flammen vor. „Wir haben die Dachhaut geöffnet, um letzte Glutnester abzulöschen und eine Brandausbreitung auf die Nachbarhäuser zu verhindern“, so Heu. Gegen 23:10 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden – die Nachlöscharbeiten zogen sich aber noch über Stunden hin.

Das betroffene Haus ist aktuell nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner wurden im privaten Umfeld untergebracht. Im Einsatz waren etwa 55 Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr mit insgesamt 16 Fahrzeugen. Während der Löscharbeiten musste der Bereich am Linder Kreuz zeitweise gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Brandursache übernimmt die Polizei.

Audifahrer übersieht beim Abbiegen herannahendes Motorrad und kollidiert mit diesem - Beide Personen auf dem Krad werden zu Boden geschleudert und schwer verletzt

28. März 2025 - 0:00

Kreuzungsbereich voll gesperrt - Unfall ereignete sich bei Dunkelheit, wo Lichter von Motorrädern häufiger übersehen werden

28.03.25, 00:00 Uhr

Datum: Donnerstag, 27. März 2025, 21:30 Uhr

Ort: Karlsruhe, Baden-Württemberg

 

(ch) Bei einem schweren Verkehrsunfall am späten Donnerstagabend wurden zwei Menschen schwer verletzt. Gegen 21:30 Uhr kam es an der Kreuzung L604 / Theodor-Heuss-Allee zur L560 in Karlsruhe zu einer Kollision zwischen einem Audi und einem Motorrad.

Ersten Informationen zufolge war das Motorrad mit zwei Personen besetzt, als es frontal mit dem Audi zusammenstieß. Die Biker wurden durch den Aufprall auf die Fahrbahn geschleudert und zogen sich schwere Verletzungen zu. Zwei Notärzte und zwei Rettungswagen waren im Einsatz und brachten die Verletzten in eine Klinik. Der Fahrer des Audi blieb unverletzt.

Die L604 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Vollbrand in Dachgeschosswohnung von Mehrfamilienhaus - Mehrere Personen aus Haus gerettet - Für zwei Haus-Bewohner kommt jede Hilfe zu spät

27. März 2025 - 1:45

Umgebung muss wegen starker Rauchentwicklung Fenster und Türen geschlossen halten - Großeinsatz zahlreicher Rettungskräfte in der Nacht

27.03.25, 01:45 Uhr

Datum: Donnerstag, 27. März 2025, 00:00 Uhr

Ort: Leverkusen-Opladen, Nordrhein-Westfalen

 

(jb) In der Nacht zu Donnerstag ist es in einem Mehrfamilienhaus auf der Düsseldorfer Straße in Leverkusen-Opadenzu einem Brand mit sechs Verletzten und zwei Todesopfern gekommen. Der Alarm ging kurz vor Mitternacht bei der Feuerwehr ein. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Zimmer im Dachgeschoss in Vollbrand. Die Feuerwehr Leverkusen rückte mit einem Großaufgebot aus, darunter zwei Drehleitern und zahlreiche weitere Fahrzeuge. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden Anwohner aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Fünf Bewohner konnten von der Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet werden. Zwei Personen wurden aus der Brandwohnung geborgen, sie verstarben noch vor Ort. Weitere sechs Bewohner erlitten nach ersten Informationen der Feuerwehr vor Ort Verletzungen. Die Düsseldorfer Straße wurde für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt. Zahlreiche Rettungs- und Einsatzkräfte aus der Umgebung waren vor Ort. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.

 

Mehrere Kamele flüchten aus Zirkus und galoppieren durch die Straßen von Rastatt - Polizei kreist die Ausreißer ein und kann den Ausflug schließlich beenden

26. März 2025 - 10:42

Glücklicherweise keine Zwischenfälle - Augenzeugen halten das kuriose Spektakel mit ihren Smartphones fest

26.03.25, 10:42 Uhr

Datum: Dienstag, 25. März 2025, ca. 21:00 Uhr

Ort: Rastatt, Baden-Württemberg

 

(ah) Mehrere Kamele haben am Dienstagabend in Rastatt ein tierisches Chaos ausgelöst: Die Vierbeiner waren mit einem Zirkus zu Besuch in der Stadt und dachten offenbar, dass sie die Gelegenheit für ein wenig Sightseeing nutzen könnten und rissen daher vom Zirkusgelände auf dem Festplatz aus und galoppierten durch die Straßen der Stadt.

Autofahrer und Passanten traut ihren Augen kaum und zückten ihre Smartphones, um das kuriose Spektakel einzufangen. Die Polizei kreiste währenddessen die Ausreißer ein und konnte den Ausflug schließlich beenden. Glücklicherweise kam es zu keinen Zwischenfällen.

 

Polizeikonvoi mit der RAF-Terroristin erreicht am Abend die Frauen-JVA

25. März 2025 - 19:47

Aktuelle Bilder bei Dunkelheit von der Ankunft in Vechta

25.03.25, 19:47 Uhr

Datum: Dienstag, 25. März 2025, 19:30 Uhr

Ort: Vechta, Niedersachsen

 

(et) Nach dem aufsehenerregenden ersten Prozasstag gegen Daniela Klette wurde die 66-Jährige von einem Polizeikonvoi wieder in der JVA in Vechta gebracht. In der Dunkelheit passierten die Polizeifahrzeuge die Schleuse. In der JVA für Frauen wartet die RAF-Terroristin auf den nächsten der angesetzten 56 Prozesstage.

 

 

 

Polizeikonvoi bringt RAF-Terroristin zurück zur JVA nach Vechta

25. März 2025 - 18:28

Linke Sympatisanten demonstrieren vor dem Gerichtsgebäude für ihre Freilassung

25.03.25, 18:28 Uhr

Datum: Dienstag, 25. März 2025, 18:00 Uhr

Ort: Celle, Niedersachsen

 

(et) Nach dem ersten Prozesstag im Staatsschutzsaal in Celle ist die RAF-Terroristin Daniela Klette wieder in die JVA für Frauen nach Vechta gebracht worden. Unter lautem Protest mehrerer linker Demonstranten verließ am Abend ein Konvoi aus mehreren Polizeifahrzeugen das Gerichtsgebäude. Klette hatte es nach den RAF-Zeiten geschafft, 35 Jahre im Untergund zu leben und hielt sich mit Nachhilfe in Mathe, aber auch weiteren Raubüberfällen finanziell über Wasser. Der mittlerweile 66-Jährigen werden mindestens 13 Raubüberfälle und versuchter Mord unterstellt. Der letzte Raubüberfall auf einen Geldtransporter in Stuhr bei Bremen ging schief, NSN berichtete Nr. 20680.

Ihre Komplizen Garweg und Staub sind immer noch auf freiem Fuß.

 

 

Mysteriöses blaues Licht am Abend über weiten Teilen Deutschlands zu bestaunen - Phänomen ist auf SpaceX-Start von Falcon-9-Rakete von Elon Musk zurückzuführen

24. März 2025 - 23:50

Blaue Erscheinung am Abend vorwiegend über dem Südwesten Deutschlands aufgenommen

24.03.25, 23:50 Uhr

Datum: Montag, 24. März 2025, 21:00 Uhr

Ort: Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen, Deutschland

 

(ch) Ein spektakuläres Himmelsphänomen hat am Montagabend gegen 21 Uhr viele Menschen in Staunen versetzt: Ein leuchtendes, bläulich schimmerndes Objekt war über weiten Teilen Deutschlands am Nachthimmel zu sehen – auch in Bayern und Baden-Württemberg, sowie in Hannover in Niedersachsen wurde die Erscheinung beobachtet und gefilmt.

Zahlreiche Menschen rätselten zunächst über die Ursache des ungewöhnlichen Lichtscheins, der sich als leuchtender Schweif durch die Dunkelheit zog. Die wahrscheinlichste Erklärung: Der Start einer Falcon-9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX. Beim Aufstieg der Rakete gelangten Abgase und Kondensstreifen in große Höhen und wurden dort von der untergehenden Sonne angestrahlt. Ein Phänomen, das vor allem in der Stratosphäre eindrucksvoll sichtbar wird.

Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand durch das Schauspiel nicht – doch für viele war es ein seltener, eindrucksvoller Moment am nächtlichen Himmel.

 

Große Scheune brennt mitten im Ort lichterloh - Flammen schlagen über auf den Dachstuhl zweier Häuser und setzen diesen in Brand - Vier Menschen werden verletzt

24. März 2025 - 23:15

Zwischendecke eines der Häuser stürzt ein - Sachschaden im sechsstelligen Bereich - Über 100 Helfer im Großeinsatz

24.03.25, 23:15 Uhr

Datum: Montag, 24. März 2025, 18:00 Uhr

Ort: Angersbach, Vogelsbergkreis, Hessen

 

(ch) Meterhohe Flammen, eine dichte Rauchsäule und über 100 Einsatzkräfte: In der Gemeinde Angersbach ist es am Montagabend zu einem verheerenden Großbrand gekommen. Feuerwehr und Rettungsdienst wurden alarmiert, mitten im Ort eine Scheune in Vollbrand stand. Die Flammen griffen rasch auf zwei benachbarte Wohnhäuser über.

Besonders dramatisch: Bei einem der Wohnhäuser stürzte durch die enorme Hitzeentwicklung die Zwischendecke ein. Das Gebäude ist laut Polizei derzeit unbewohnbar. Insgesamt wurden vier Menschen verletzt, sie erlitten mutmaßlich Rauchgasvergiftungen. Alle Personen konnten sich jedoch rechtzeitig ins Freie retten, bevor die Gebäude in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Vor Ort waren über 100 Einsatzkräfte im Einsatz. Neben der örtlichen Feuerwehr war auch der Kreisbrandinspektor sowie Landrat Jens Mischak an der Einsatzstelle. Die betroffene Scheune brannte vollständig aus und muss nun abgerissen werden. Der entstandene Sachschaden bewegt sich nach ersten Schätzungen im sechsstelligen Bereich.

Dr. Olaf Dahlmann, Bürgermeister von Wartenberg, und Marcel Greb, Gemeindebrandinspektor der Feuerwehr Angersbach, zeigten sich tief betroffen über das Ausmaß des Feuers, lobten aber das schnelle und koordinierte Eingreifen der Einsatzkräfte.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die späten Abendstunden.

Dachstuhl von neunstöckigem Gebäude brennt lichterloh – Flammen schlagen in den Nachthimmel (on tape) - Über 30 Menschen können sich in Sicherheit bringen

24. März 2025 - 1:40

Ein Kleinkind sowie eine ältere Person leicht verletzt - Dachverschläge brennen aus - Mehrere Anwohner berichten von dramatischen Momenten: "Gegenüber in der Wohnung ist der Mann bettlägrig. Ich habe das Treppenhaus dann zusammengeschrien."

24.03.25, 01:40 Uhr

Datum: Montag, 24. März 2025, 0:00 Uhr

Ort: Hamburg-Barmbek

 

(ch) Großeinsatz für die Hamburger Feuerwehr im Stadtteil Barmbek. Meterhoch schlugen die Flammen hier aus dem Dachstuhl eines Hochhauses. Schon als die Feuerwehr eintraf, stand dieser in Vollbrand. Sowohl über die Drehleiter als auch im Innenangriff gingen die Helfer gegen die intensive Feuerentwicklung vor. Gleichzeitig eilten die rund 30 Bewohner des Hauses auf die Straße. Hier wurden sie von Rettungskräften in Empfang genommen und zu weiteren Untersuchungen weggeführt. Fast alle blieben glücklicherweise unverletzt, lediglich eine ältere Person sowie ein Kleinkind erlitten leichte Verletzungen.

Den Helfern gelang es rasch, die Flammen unter Kontrolle zu bekommen. Der Dachstuhl, in dem mehrere Verschläge installiert waren, brannte jedoch völlig aus. Auch die darunterliegenden Wohnungen wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Brandursache ist noch völlig unklar, die Polizei ermittelt.

Ähnlich wie bei einem Drive-by-Shooting steigen vier Personen aus Auto und eröffnen sofort das Feuer auf rivalisierende Gruppe - Täter flüchten, offenbar keine Verletzten

23. März 2025 - 22:37

Parkplatz voller Patronenhülsen (on tape) - Hintergründe unklar - Polizei sucht nach Zeugen

23.03.25, 22:37 Uhr

Datum: Sonntag, 23. März 2025, 19:00 Uhr

Ort: Offenburg, Baden-Württemberg

 

(ch) Am Sonntagabend ist es in Offenburg im Bereich „Im Kreuzschlag“ zu einem bewaffneten Zwischenfall zwischen offenbar rivalisierenden Personengruppen gekommen. Nach ersten Erkenntnissen fuhr gegen 18:30 Uhr ein Fahrzeug auf einen Parkplatz zu, auf dem sich mehrere Männer neben einem geparkten VW Golf aufhielten. Kurz darauf stiegen vier Personen aus dem Fahrzeug und eröffneten das Feuer.

Mehrere Schüsse sollen dabei gefallen sein, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die mutmaßlichen Täter flüchteten anschließend vom Tatort. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Beteiligten untereinander kennen. Die genauen Hintergründe der Tat sind noch unklar.

Der Parkplatz wurde weiträumig abgesperrt, eine Spurensicherung sicherte mehrere Patronenhülsen. Auch ein Polizeihubschrauber wurde zur Fahndung nach den flüchtigen Tätern eingesetzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder den beteiligten Personen geben können, sich unter der Telefonnummer 0781 / 21 – 2820 zu melden.

 

Seiten