NonstopNews
Flammen schlagen aus Lagerhallendach und bedrohen direkt angebautes Wohngebäude - starke Rauchentwicklung - Großeinsatz für die Feuerwehr
Feuer erst nach längerem Einsatz unter Kontrolle - Gasflaschen in Sicherheit gebracht
01.01.25, 02:36 Uhr
Datum: Mittwoch, 01. Januar 2025, 00:30 Uhr
Ort: Achern-Mösbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg
(jb) Großeinsatz in der Silvesternacht in Achern-Mösbach. Gegen 0:30 Uhr wurden die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst mit einem Großaufgebot in die Renchtalstraße nach Achern-Mösbach alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung und Flammenschein am Nachthimmel sichtbar. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Lagerhalle bereits in Vollbrand. Mehrere Gebäude sind durch die starke Flammenbildung massiv bedroht. Die Feuerwehr ist derzeit mit einer großen Anzahl an Einsatzkräften dabei den Brand unter Kontrolle zu bringen. Über mögliche Verletzte gibt es derzeit keine Informationen. Die Ortsdurchfahrt Mösbach wurde voll gesperrt.
Dachstuhl brennt nach Durchzündung lichterloh (Vollbrand mit Flammen on tape) – Vierköpfige Familie flüchtet unverletzt ins Freie – Wohnhaus niedergebrannt
Gebäude war nicht mehr zu retten – Unterkunft für Bewohner wird gesucht
31.12.24, 23:16 Uhr
Datum: Dienstag, 31. Dezember 2024, 21:30 Uhr
Ort: Hude, Landkreis Oldenburg, Niedersachsen
(jb) Ein Einfamilienhaus in Hude wurde bei einem verheerenden Brand in der Silvesternacht komplett zerstört. Der Notruf ging gegen 21:30 Uhr bei der Feuerwehr ein. Die ersten Meldungen, dass sich noch eine Person im Gebäude in der Uhlandstraße befinden könnte, bestätigten sich laut Feuerwehr glücklicherweise nicht. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Trotz intensiver Löschversuche konnte das Feuer nicht eingedämmt werden, und das gesamte Gebäude brannte aus. Die Bewohner, eine junge vierköpfige Familie mit zwei Kleinkindern, konnten rechtzeitig ins Freie flüchten und blieben unverletzt. Der Dachstuhl des Hauses hatte nach einer Durchzündung lichterloh gebrannt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz, um ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Häuser zu verhindern. Das Einfamilienhaus ist durch den Brand unbewohnbar. Für die betroffenen Bewohner wird derzeit eine Unterkunft organisiert. Die Brandursache ist noch unklar, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Gezündete Rakete löst in Windeseile Balkonbrand aus – Flammen greifen auf Wohnung über – Anwohner beginnen mit Löschversuchen (im O-Ton) – Feuerwehr rettet zwei Menschen aus brennender Wohnung
Nachbar und Feuerwehr im O-Ton zur Brandursache
31.12.24, 22:58 Uhr
Datum: Dienstag, 31. Dezember 2024, 21:00 Uhr
Ort: Lahr-Kippenheimweiler, Ortenaukreis, Baden-Württemberg
(jb) Eine Irrläufer-Rakete löste erst einen Balkon- und dann einen Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Lahr-Kippenheimweiler in der Silvesternacht aus. Bereits um 21:00 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienst in die Westendstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Balkon eines Mehrfamilienhauses bereits in Vollbrand. Die Flammen hatten auf die Wohnung übergegriffen. Zwei Personen wurden von der Feuerwehr aus der Brandwohnung gerettet. Eine Person erlitt Verletzungen und musste durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden. Laut Einsatzleiter Ralf Wieseke sei der Brand vermutlich durch einen Feuerwerkskörper ausgelöst worden. Die Wohnung ist infolge des Brands nicht mehr bewohnbar. Die Feuerwehr Lahr war mit einem Großaufgebot vor Ort und setzte mehrere Trupps zur Brandbekämpfung ein. Auch Nachbarbalkone waren betroffen. Ein Anwohner berichtete, dass er selbst einen beginnenden Brand auf seinem Balkon löschen konnte, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen. Die Feuerwehr zeigte sich vorbereitet für die Silvesternacht, in der der Einsatz das erste größere Ereignis war.
Wasserversorgung wird in der Silvesternach wieder hergestellt - Hundert Jahre alte Wasserleitung platzte am Abend und setzt Straßen großflächig unter Wasser - Mehrere Bezirke am Abend ohne Wasser
Arbeiter der Wasserbetriebe hatten sich den Jahreswechsel anders vorgestellt - Unverhoffte Nachtschicht um Tausende Haushalte wieder ans Wasser zu bringen
31.12.24, 21:58 Uhr
Datum: Dienstag, 31. Dezember 2024, 21:00 Uhr
Ort: Berlin
(jb) Am Abend des Silvestertages platzte in Berlin eine hundert Jahre alte Wasserleitung, wodurch zahlreiche Straßen, insbesondere an der Seestraße, großflächig unter Wasser gesetzt wurden. Mehrere Bezirke, darunter Charlottenburg, Mitte und Reinickendorf, waren zeitweise ohne Wasserversorgung. Die Berliner Wasserbetriebe und Einsatzkräfte der Feuerwehr arbeiteten die ganze Nacht, um die Versorgung wiederherzustellen. Laut einem Post der Wasserwerke auf X baute sich der Wasserdruck ab 20:55 Uhr in weiten Teilen der betroffenen Bezirke wieder auf. Bis Mitternacht sollte die Wasserversorgung vollständig wiederhergestellt sein. Die Seestraße bleibt jedoch weiterhin gesperrt. Torsten Vollbrecht von der Berliner Feuerwehr erklärte: „Wir wurden zu einem starken Wasserrohrbruch gerufen. Eine Hauptleitung mit einem Durchmesser von 70 Zentimetern war geplatzt. Die Leitung wurde abgeschiebert, und die Wasserversorgung ist inzwischen wieder gesichert.“ Eine Katwarn-Warnung wurde ausgelöst, um die Bevölkerung zu informieren. Die Löschwasserversorgung der Feuerwehr war nicht beeinträchtigt, da Tanklöschfahrzeuge das Wasser direkt an die Einsatzorte brachten. Arbeiter der Wasserbetriebe suchten mit Detektoren den Boden ab. Die Silvesternacht verlief für die beteiligten Einsatzkräfte anders als geplant, doch ihr Einsatz stellte sicher, dass Tausende Haushalte wieder ans Wasser angeschlossen wurden.
Offenbar fehlgeleitete Rakete löst Carport-Feuer aus - 30 Feuerwehrleute kämpfen gegen Flammen - auch Holzunterstand durch Brand zerstört
Größere Ausbreitung des Feuers verhindert
31.12.24, 20:56 Uhr
Datum: Dienstag, 31. Dezember 2024, 18:15 Uhr
Ort: Bunde, Landkreis Leer, Niedersachsen
(jb) Am Silvesterabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Bunde im Landkreis Leer gegen 18:15 Uhr zu einem Gebäudebrand alarmiert. Ein etwa 15 Meter langer Carport aus Holz stand in Vollbrand.
Rund 30 Feuerwehrleute aus Bunde kämpften gegen die Flammen, die nicht nur den Carport, sondern auch ein darin abgestelltes Auto und ein Wohnmobil vollständig zerstörten. Zudem erschwerte ein angrenzendes Holzlager die Löscharbeiten erheblich.
Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Feuerwehr, unterstützt durch mehrere Löschfahrzeuge und Atemschutztrupps, konnte eine Ausbreitung des Feuers auf das benachbarte Wohnhaus verhindert werden.
Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass ein Feuerwerkskörper möglicherweise das Feuer ausgelöst haben könnte.
38-Jähriger Deutscher nach wilder Verfolgung von Polizei erschossen - Anzahl der verletzten Polizisten auf drei erhöht - Was die Polizei bislang weiß (im O-Ton)
Ermittler rechnen mit Millionenschaden - Umfangreiche Ermittlungen am Tatort
31.12.24, 17:25 Uhr
Datum: Dienstag, 31. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Ort: Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg
(jb) Polizeischüsse beenden die Amokfahrt mit einem Bagger in Tauberbischofsheim. Jetzt wird nach einem Motiv des getöteten 38-Jährien Täters gesucht: Am frühen Nachmittag des Silvestertages kam es zwischen Grünsfeld und Tauberbischofsheim zu einer Amokfahrt mit einem Bagger, die durch Polizeischüsse beendet wurde. Ein 38-jähriger Deutscher beschädigte bei der Fahrt zahlreiche Fahrzeuge, darunter auch mehrere Streifenwagen. Eine Polizistin erlitt Verletzungen, die nicht lebensgefährlich sind. Später berichtete die Polizei von insgesamt drei leicht verletzten Beamten. Die Amokfahrt begann laut Polizei gegen 13:35 Uhr auf dem Gelände einer Baufirma in Grünsfeld. Dort entwendete der Mann einen Bagger und zerstörte mehrere Pkw und Baufahrzeuge, bevor er in Richtung Tauberbischofsheim flüchtete. Während der Verfolgung beschädigte der Bagger weitere zivile Fahrzeuge und Streifenwagen. Gegen 14:22 Uhr konnte die Fahrt schließlich in der Mergentheimer Straße bei einem Autohaus gestoppt werden. Zuvor richtete der Mann auch dort weiteren Sachschaden an. Die Polizei setzte Schusswaffen ein, um den Amokfahrer zu stoppen. Der 38-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen, denen er trotz Reanimationsmaßnahmen wenig später erlag. Die Polizei macht bisher keine Angaben zum Motiv des Täters. Die Ermittlungen, insbesondere bezüglich des Schusswaffengebrauchs, wurden vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg übernommen. Die Ermittler rechnen damit, dass der Mann bei der wilden Verfolgungsfahrt einen Schaden im Millionenbereich angerichtet haben soll.
Traditionelles Abbaden auf Wangerooge meldet neuen Rekord – 295 Verrückte und ein Hund wagen am letzten Tag des Jahres den Sprung in die 5 Grad kalte Nordsee
Fest findet seit 21 Jahren unter Aufsicht der DLRG statt – DLRG-Sprecher ausführlich im O-Ton sowie Vox-Pops mit Badegästen
31.12.24, 13:35 Uhr
Datum: Dienstag, 31. Dezember 2024, ab 13:00 Uhr
Ort: Insel Wangerooge, Niedersachsen
(jb) Ein Sprung ins neue Jahr: Das traditionelle Abbaden auf Wangerooge ist längst zur festen Institution geworden. Am letzten Tag des Jahres fand auf der Nordseeinsel Wangerooge das Jahres-Abbaden statt. Über 200 Teilnehmende wurden erwartet. Am Abend steht ein neuer Rekord fest: 295 Teilnehmer und ein Hund wagten den Sprung in die etwa 5 Grad kalte Nordsee. Die Veranstaltung, die seit 21 Jahren unter der Aufsicht der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) steht, begann um 13:00 Uhr mit der Anmeldung an der Pudding-Uhr auf der Unteren Strandpromenade. Vor dem eigentlichen Sprung in die kalten Fluten gab es ein gemeinsames Warm-up unter der Anleitung von Marc. Um 15:00 Uhr stürzten sich die Teilnehmenden dann unter Applaus der Zuschauer in die eisigen Wellen. Trotz der klirrenden Kälte sorgten eine ausgelassene Stimmung und die professionelle Absicherung durch die DLRG für einen reibungslosen Ablauf. Ein Sprecher der DLRG betonte, dass die Sicherheit der Teilnehmenden an oberster Stelle steht. „Unsere Rettungsschwimmer und Sanitäter sind mit Neoprenanzügen und Rettungsgeräten vor Ort, um in jedem Fall schnell reagieren zu können“, erklärte er. Glücklicherweise gab es in diesem Jahr keine Zwischenfälle. Nach dem Sprung konnten sich die Mutigen bei einer Bratwurst und Heißgetränken aufwärmen. Das Abbaden ist längst eine feste Tradition auf der Insel und zieht jedes Jahr zahlreiche Gäste und Insulaner an, die das alte Jahr auf diese ungewöhnliche Weise verabschieden.
Unruhiger Silvester-Start – Geparkter Chrysler gerät in Brand – Angrenzendes Wohnhaus evakuiert – Brand beschädigt nebenstehendes Auto sowie Haus – Polizei beschlagnahmt Feuerwerks-Batterien unmittelbar vor ausgebranntem Wrack (on tape)
Feuerwehr im O-Ton zum Brand und aktuellen Tipps für einen sicheren Jahreswechsel
31.12.24, 07:05 Uhr
Datum: Dienstag, 31. Dezember 2024, 05:45 Uhr
Ort: Neunkirchen, Landkreis Neunkirchen, Saarland
(jb) Flammen-Überraschung am Silvestermorgen: Ein Chrysler stand in der Nacht in Vollbrand, Anwohner mussten evakuiert werden. Die Polizei hat Feuerwerkskörper beschlagnahmt: Am Silvestermorgen kam es in der Millerstraße in Neunkirchen zu einem Fahrzeugbrand. Gegen 5:45 Uhr alarmierten Anwohner die Feuerwehr. Bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte hatte die Polizei das Mehrfamilienhaus evakuiert und etwa 15 Bewohner vorsorglich in Sicherheit gebracht. Die Feuerwehr fand die Fahrzeugfront eines Chrysler im Vollbrand vor. Flammen schlugen aus der Motorhaube, und das Feuer drohte, auf ein angrenzendes Mehrfamilienhaus sowie auf weitere geparkte Fahrzeuge überzugreifen. Mit einer Riegelstellung sicherte die Feuerwehr das Gebäude, während die Flammen am Fahrzeug bekämpft wurden. Der Chrysler konnte jedoch nicht gerettet werden. Auch ein benachbartes Fahrzeug sowie Rollläden am Haus wurden durch die Hitze beschädigt. Die Löscharbeiten, an denen 15 Feuerwehrleute beteiligt waren, dauerten bis etwa 6:30 Uhr. Danach konnten die evakuierten Bewohner zurück in ihre Wohnungen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zwei Feuerwerksbatterien, die neben dem ausgebrannten Fahrzeug gefunden wurden, wurden als Beweismittel sichergestellt. Christoph Benkert, Pressesprecher der Feuerwehr Neunkirchen, appelliert: „Jetzt in der Silvesternacht sollte beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Häusern und Fahrzeugen eingehalten werden. Dabei gilt die Empfehlung von 8 Metern Abstand. Im Falle von verirrten Feuerwerkskörpern sollte bei Brandausbruch direkt die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 verständigt werden“, so Benkert.
Vorhergesagte Orkanböen von bis zu 120 km/h zwingen Veranstalter zur Absage von großer geplanter Party
Jetzt schon hohe Wellen auf der Nordsee - Strandbühne wird abgebaut
30.12.24, 21:00 Uhr
Datum: Montag, 30. Dezember 2024, 21:00 Uhr
Ort: Sylt, Landkreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein
(et) Auf der Nordseeinsel Sylt musste im letzten Moment die Openair-Silvesterparty abgesagt werden. Für den 31. Dezember angesagte Orkanböen bis zu 120 km/h zwangen die Verstalter zu der Entscheidung. Davon betroffen ist auch das Anbaden am Neujahrsmorgen. Die bereits aufgebaute Bühne am Strand wurde am Montgabend wieder abgebaut. Sicherheit geht vor.
Schuppenbrand greift auf Carport samt Auto und gerade fertig renoviertes Einfamilienhaus über - Nurdachhaus wird schwer zerstört und ist nicht mehr bewohnbar- PV-Anlage auf dem Dach und Sturm erschweren Löscharbeiten - Feuerwehr warnt in diesem...
Bewohner kann sich retten - Über 100 Feuerwehrkräfte im Einsatz
30.12.24, 19:45 Uhr
Datum: Montag, 30. Dezember 2024, 19:00 Uhr
Ort: Hude, Landkreis Oldenburg, Niedersachsen
(et) Der Traum von einem Eigenheim ging für einen Bewohner in Hude nur einen Tag vor dem Jahreswechsel in Flammen auf. Der Brand war am Montagabend aus bislang unbekannter Ursache an einem Schuppen ausgebrochen, hatte sich dann schnell auf das Carport ausgebreitet und den dort untergestellten VW Passat vernichtet. Durch die enorme Hitzeentwicklung fing auch schnell das gerade fertig renovierte Nurdach Haus Feuer und breite sich bis in den Dachfirst aus. Die auf dem Dach verbaute PV-Anlage und der Sturm am Montagabend erschwerten die Löscharbeiten erheblich. Immer wieder fachte der Wind die Flammen an. In diesem Zusammenhang warnt die Feuerwehr auch für die morgige Silvesternacht vor dem Sturm und den damit verbundenen Gefahren beim Feuerwerk. Das Wohnhaus wurde bei dem Brand schwer zerstört und ist nicht mehr bewohnbar. Der Bewohner konnte sich gerade noch rechtzeitig ins Freie retten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Feuerwehr rechnet aufgrund der Warnungen vor starken Sturmböen in der Silvesternacht mit erhöhtem Einsatzaufkommen - Sektflaschen mit Raketen fallen schon bei leichteren Böen sehr leicht um, Raketen fliegen dann völlig unkontrolliert und können Feuer...
"Immer Löschmittel bereit haben, auch wenn es nur ein Eimer Wasser ist" - Feuerwehr zeigt, wie eine Sektflasche samt Rakete bei einer leichten Brise umstürzt
30.12.24, 12:19 Uhr
Datum: Montag, 30. Dezember 2024, ca. 11:00 Uhr
Ort: Norden, Landkreis Aurich, Niedersachsen
(ah) Die Silvesternacht ist erfahrungsgemäß eine arbeitsreiche Nacht für die Feuerwehren und Rettungsdienste: Raketenirrläufer können Brände auslösen, Feiernde verletzen sich beim Umgang mit Böllern. In diesem Jahr rechnet man bei den Helfern im Nordwesten aber aus einem weiteren Grund mit einem noch höheren Einsatzaufkommen: Der Deutsche Wetterdienst warnt in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch an der Nordseeküste mit teils schweren Sturmböen, so dass das Risiko von Bränden und Unfällen in Verbindung mit Silvesterfeuerwerk deutlich ansteigt.
Viele Menschen lassen etwa Raketen aus Sektflaschen aufsteigen und diese Flaschen können schon bei leichten Brisen umstürzen, so dass in diesem Falle die Raketen nicht steil nach oben in den Himmel, sondern völlig unkontrolliert in Gebäude oder gar Menschenmengen fliegen könnten. Die Feuerwehr warnt daher davor, "Raketenstartvorrrichtungen" mit nicht ausreichender Standfestigkeit zu verwenden, zudem solle man immer Löschmittel - etwa einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher - griffbereit haben, da sich Brände gerade bei starkem Wind rasend schnell ausweiten können.
Teileinsturz nach Feuer in Groß-Carport - Feuerwehr verhindert Übergriff der Flammen von Eintausend-Quadratmeter-Halle auf Nachbargebäude - hoher Schaden durch zahlreiche ausgebrannte Fahrzeuge
Ursache des Feuers noch unklar - Polizei meldet keine Verletzten - Etwa 75 Einsatzkräfte löschen Brand mit fünf Rohren von mehreren Seiten
30.12.24, 04:29 Uhr
Datum: Montag, 30. Dezember 2024, 01:20 Uhr
Ort: Bochum-Langendreer, Nordrhein-Westfalen
(jb) Feuerinferno in der Nacht: Eine 1.000 Quadratmeter große Halle mit Campingfahrzeugen stand in Vollbrand. In der Nacht von Sonntag auf Montag, gegen 1:20 Uhr, kam es in Bochum-Langendreer zu einem Großbrand. Zahlreiche Notrufe meldeten der Feuerwehr ein Feuer in einem Industriebereich. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich ein spektakuläres Bild: Meterhohe Flammen und eine starke Rauchentwicklung schlugen aus einer etwa 1.000 Quadratmeter großen Leichtbauhalle. In der Halle waren rund 30 Fahrzeuge abgestellt, überwiegend Campingfahrzeuge, die bereits großteils in Vollbrand standen. Laut Feuerwehrsprecher Simon Heußen war die Brandintensität extrem hoch. „Ein umfangreicher Löschangriff mit mehreren Strahlrohren und Wenderohren war notwendig, um ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Hallen zu verhindern“, erklärte Heußen. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden und wurden von insgesamt 75 Einsatzkräften durchgeführt. Zur Suche nach Glutnestern setzte die Feuerwehr auch eine Drohne ein. Die Halle ist teilweise eingestürzt, und die meisten Fahrzeuge wurden durch das Feuer komplett zerstört. Die Brandursache sowie die Höhe des entstandenen Schadens sind momentan noch unklar.
Polizei sperrt Alexanderplatz – auch Weihnachtsmarkt und Bahnverkehr von Sperrung betroffen – Eisplatten lösen sich am Abend vom Fernsehturm in 368 Metern Höhe und stürzen in die Tiefe – Eisbrocken schlugen teilweise mehrere hundert Meter entfernt ein ...
Es wurde niemand verletzt – Eisplatten fielen bis auf die Weltzeituhr
30.12.24, 00:41 Uhr
Datum: Sonntag, 29. Dezember 2024, 22:00 Uhr
Ort: Berlin
(jb) Lebensgefährliche Eiszeit am Alexanderplatz: Der Fernsehturm lässt es schneien – oder besser gesagt: hageln. Am Sonntagabend hat die Polizei Teile des Alexanderplatzes in Berlin gesperrt, nachdem Eisbrocken vom Fernsehturm herabgestürzt waren. Wie die Feuerwehr gegen 22:00 Uhr mitteilte, hatten die eisigen Temperaturen von bis zu minus fünf Grad in den oberen Bereichen des Turms zur Bildung von Eisplatten geführt, die sich lösten und auf den Platz fielen. Die Sperrungen betrafen auch Teile des Weihnachtsmarktes. Nach ersten Angaben gab es keine Verletzten. Aus Sicherheitsgründen wurden die S-Bahnlinien S3, S5, S7 und S9 am Alexanderplatz ohne Halt durchgeleitet. Die Behörden gehen davon aus, dass sich die Lage entspannt, sobald die Temperaturen wieder über den Gefrierpunkt steigen, was in den kommenden Stunden erwartet wird. Bis dahin bleibt der abgesperrte Bereich vorsorglich gesichert.
Zwei Pkw auf kurvenreicher Strecke zusammengeprallt - Schwerverletzter
Unfallhergang noch unklar
29.12.24, 20:14 Uhr
Datum: Sonntag, 29. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Ort: Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz
(th) Am Samstagabend kam es gegen 18:00 Uhr auf der Landstraße L503 zwischen dem Ortsausgang Kaiserslautern und Aschbacherhof (Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz) zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Opel Corsa prallte frontal in einen Audi Q3. Die Unfallursache ist derzeit unklar.
Beide Fahrer waren allein in ihren Fahrzeugen unterwegs. Der 25-jährige Fahrer des Opel Corsa erlitt schwere Verletzungen und wurde in eine Klinik gebracht. Der 44-jährige Fahrer des Audi Q3 wurde leicht verletzt.
Der Unfall ereignete sich in einem kurvenreichen Abschnitt der Strecke, der auf Tempo 50 begrenzt ist. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. "Es gibt Angaben von Unfallzeugen, die noch ausgewertet werden müssen. Auch mögliche Fahrbeeinflussung durch Alkohol oder Drogen wird geprüft", erklärte ein Sprecher der Polizeiinspektion Kaiserslautern 2.
Die Landesstraße war für rund 90 Minuten voll gesperrt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Wohnhaus nach Feuer unbewohnbar - Stundenlange Löscharbeiten bei eisigen Minusgraden - Eine Person in Klinik gebracht
Starke Rauchentwicklung - Brandursache unklar - Bewohner retteten sich rechtzeitig ins Freie
29.12.24, 14:28 Uhr
Datum: Sonntag, 29. Dezember 2024, 12:45 Uhr
Ort: Offenburg-Bühl, Ortenaukreis, Baden-Württemberg
(jb) Im Ortenaukreis brennt am Sonntagmittag ein Haus. Die Bewohner können sich ins Freie retten und stehen bei eisigen Temperaturen vor ihrem brennenden Wohnhaus: Am Gegen 12:45 Uhr wurden Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst mit einem Großaufgebot in die Bühlerstraße nach Offenburg-Bühl gerufen. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Vor Ort stand der Dachstuhl eines im Bau befindlichen Anbaus eines Mehrfamilienhauses in Vollbrand. Auch der Altbau wurde erheblich in Mittleidenschaft gezogen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sind weiterhin zur Brandbekämpfung mit einem Großaufgebot vor Ort, der Einsatz wird sich noch mehrere Stunden hinziehen so Einsatzleiter Nils Schulz. Eine verletzte Person musste durch den Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Polizei hat die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Toyota-Fahrerin kommt auf spiegelglatter A1 von Fahrbahn ab, prallt gegen Baum und wird schwer verletzt – trotz intensivem Winterdienst-Einsatz muss Autobahn voll gesperrt bleiben – sofort gefrierender Nieselregen macht Autobahn zur gefährlichen...
Zahlreiche Streudienste im Einsatz – Polizei leitet Verkehr mitten auf Autobahn im dichten Nebel aus (on tape)
29.12.24, 11:35 Uhr
Datum: Sonntag, 29. Dezember 2024, ab 08:00 Uhr
Ort: A1 zwischen Rieglsberg und Holz, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
(jb) Blitzeis-Alarm sorgt für Vollsperrung auf der Autobahn 1: Am Sonntagmorgen führte Glatteis im Saarland zu gefährlichen Straßenverhältnissen und einer Vollsperrung der Autobahn 1 zwischen Riegelsberg und Holz. Der Deutsche Wetterdienst hatte für das gesamte Bundesland eine Glatteiswarnung herausgegeben und diese am Mittag Stunde für Stunde verlängert. Gegen 8:00 Uhr kam es auf dem betroffenen Abschnitt zu einem Unfall: Eine 26-jährige Fahrerin eines Toyota Yaris verlor aufgrund der Glätte die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Wagen geriet nach rechts von der Fahrbahn, fuhr eine Böschung hinauf und prallte gegen einen Baum. Dabei wurde das Vorderrad abgerissen. Das Fahrzeug wurde zurück auf die Autobahn geschleudert und kollidierte dort mit der Mittelleitplanke. Die Fahrerin erlitt schwere Verletzungen – wurde in eine Klinik eingeliefert. Die Polizei sperrte die Autobahn aufgrund der extremen Glättegefahr komplett. Zwar waren Streudienste im Einsatz. Doch aus Sicherheitsgründen blieb der Abschnitt längere Zeit gesperrt. In der Region sorgte der sofort gefrierende Nieselregen für spiegelglatte Straßen. Verkehrsteilnehmer wurden per Radiowarnung aufgefordert, extrem vorsichtig zu fahren.
Fußspuren, Kleidungsstücke und Rucksack am Ufer entdeckt - Nächtliche Personensuche bei Hamburg-Teufelsbrück - Vermeintlich gesuchter meldet sich später bei Polizei
Einsatz nach einer Stunde beendet
29.12.24, 07:02 Uhr
Datum: Samstag, 28. Dezember 2024, 23:00 Uhr
Ort: Teufelsbrück, Hamburg
(jb) Am Samstag gegen 22:40 Uhr löste ein möglicher Ertrinkungsunfall an der Elbe bei Hamburg-Teufelsbrück einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr aus. Passanten hatten am Steg zum Fähranleger Teufelsbrück einen Rucksack sowie Kleidungsstücke und Getränkedosen entdeckt. In der Nähe führten Fußspuren ins Wasser, was den Verdacht eines Unglücksfalls verstärkte. Die Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr begannen umgehend mit einer intensiven Suche. Mehrere Boote, unter anderem von der Feuerwehr und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), waren im Einsatz, um den Bereich wasserseitig abzusuchen. Gleichzeitig wurde das Ufer mit Wärmebildkameras untersucht. Nach etwa einer Stunde wurde die Suche ohne Erfolg abgebrochen. Wendung am Morgen danach: Ein Passant meldete sich bei der Polizei. Ihm gehören der sichergestellte Rucksack. Weshalb er sie am Abend nicht mit ähm, ist unklar.
Schon in der Nacht zum Samstag zeigt ein Großmarkt nahe Berlin die aktuellen Produkte - Hunderte Zuschauer bei Feuerwerk auf dem Parkplatz
28.12.24, 11:59 Uhr
Datum: Samstag, 28. Dezember 2024, 11:59 Uhr
Ort: Falkensee, Landkreis Havelland, Brandenburg
(th) Der Freitagabend stand in Falkensee ganz im Zeichen des Feuerwerks: Die traditionelle Vorführung des Großmarktes Selgros zog erneut viele Besucher an und läutete den bevorstehenden Feuerwerksverkauf ein.
Auf dem Parkplatz des Großhandels bot sich den Gästen ein beeindruckendes Spektakel. Mehrere erfahrene Feuerwerkstechniker waren damit beschäftigt, die unterschiedlichen Batterien und Effekte vorzuführen. Besonders beeindruckt zeigten sich viele Besucher von den neuen Feuerwerkskreationen, die mit ihren bunten Farben und ausgeklügelten Effekten für Staunen sorgten. Immer wieder war Applaus aus der Menge zu hören, begleitet von begeisterten Kommentaren wie „Das müssen wir unbedingt kaufen!“ oder „So etwas haben wir noch nie gesehen!“
Für Sicherheit war ebenfalls gesorgt: Die örtliche Feuerwehr war in Bereitschaft, um die Veranstaltung abzusichern. Diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gab den Besuchern ein gutes Gefühl, das Event entspannt genießen zu können.
Die Stimmung war insgesamt ausgelassen und familiär. Bei Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurst fanden sich Groß und Klein zusammen, um die Vorführung zu genießen. Auch viele Kinder waren vor Ort und beobachteten fasziniert die bunten Lichter am Himmel.
Die Veranstaltung ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Programms von Selgros. Neben der beeindruckenden Show bot sie den Kunden die Gelegenheit, das Sortiment zu erkunden und das passende Feuerwerk für den Jahreswechsel auszuwählen. Der offizielle Verkaufsstart beginnt morgen.
Großer Andrang beim Profi - Kunden wollen Qualität und Fachberatung statt Discounter-Ware
28.12.24, 11:47 Uhr
Datum: Samstag, 28. Dezember 2024, 11:00 Uhr
Ort: Müllenbach, Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz
(th) Am Samstagmorgen hat der Feuerwerksverkauf auch beim Traditionsunternehmen „Steffes-Ollig Feuerwerk“ begonnen. Bereits früh herrschte großer Andrang, zahlreiche Kunden nutzten die Gelegenheit, um sich mit Pyrotechnik für Silvester einzudecken. Die Verkaufsflächen waren sorgfältig vorbereitet und das umfangreiche Sortiment bot für jeden Geschmack und jedes Budget etwas Passendes.
In diesem Jahr verlief der Start jedoch anders als gewohnt: Patrick Reuter, der 30-jährige Sohn von Helmut Reuter, leitete den Verkauf erstmals eigenständig. Sein Vater, der normalerweise vor Ort ist, musste aufgrund einer Hüftoperation pausieren. Trotz dieser Herausforderung gelang der Verkaufsstart reibungslos. „Die Nachfrage ist groß, und die Stimmung unter den Kunden ist hervorragend“, sagte Patrick Reuter.
Das Familienunternehmen, das auf eine über 150-jährige Geschichte zurückblickt, genießt weit über die Region hinaus einen hervorragenden Ruf. Gegründet 1868, hat sich „Steffes-Ollig Feuerwerk“ vom Schwarzpulverhandel zu einem international anerkannten Experten für Pyrotechnik entwickelt. Heute verbindet Patrick Reuter traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik und bietet unter anderem beeindruckende Musik- und Höhenfeuerwerke an.
Der heutige Verkaufsstart zeigt: Die Leidenschaft für hochwertige Feuerwerkskunst bleibt ungebrochen. Kunden schätzen nicht nur das breite Angebot, sondern auch die Beratung durch Fachleute.
Schlangen länger als üblich - Grenzüberschreitendes Interesse an Silvester-Feuerwerk
Preisunterschiede zwischen den Ländern
28.12.24, 09:39 Uhr
Datum: Samstag, 28. Dezember 2024, 09:00 Uhr
Ort: Bunde, Landkreis Leer, Niedersachsen
(th) In der Nacht zu Donnerstag, kurz nach Mitternacht, begann in Deutschland der Verkauf von Silvesterfeuerwerk. Vor vielen Geschäften, insbesondere in Grenzstädten wie Bunde im Landkreis Leer, bildeten sich lange Schlangen von Menschen. Auch am frühen Morgen waren die Szenen unverändert: Überfüllte Parkplätze, dichter Verkehr und zahlreiche Käufer, die mit leeren Einkaufswagen auf den Einlass warteten.
Das jährliche Phänomen zieht viele Niederländer über die Grenze, da Feuerwerk in Deutschland – vor allem bei Discountern – deutlich günstiger ist als in den Niederlanden.
Die Auswirkungen auf den kleinen Ort Bunde sind spürbar: Staus, überfüllte Parkplätze und Supermärkte gehören in den drei Tagen, an denen Silvesterfeuerwerk allgemein verkauft werden darf, zum jährlich wiederkehrenden Alltag in Grenznähe. Für viele Händler bedeutet der Andrang jedoch gute Umsätze, während Anwohner die Situation teilweise als chaotisch empfinden.
Trotz der Unannehmlichkeiten bleibt der Grenzverkehr während der Feuerwerksverkäufe ein alljährliches Ereignis. Käufer aus den Niederlanden nehmen lange Wartezeiten und den zusätzlichen Aufwand in Kauf, um ihre Vorräte für den Jahreswechsel zu sichern.