Sammlung von Newsfeeds
Polarlichter färben den Himmel über Hooksiel in beeindruckenden Farben
Fotos der Polarlichter aus der Nacht zum Dienstag im Film
02.09.25, 11:34 Uhr
Datum: Dienstag, 02. September 2025
Ort: Hooksiel, Landkreis Friesland, Niedersachsen
(ah) Ein starker Sonnensturm hat am Montag die Erde erreicht und auch über einigen Orten in Deutschland ein buntes Himmelsspektakel ausgelöst:Polarlichter. So war der Himmel über dem niedersächsischen Hooksiel der Himmel beeindruckend eingefärbt, was in der weitgehend wolkenlosen Nacht zum Dienstag zwar nur kurz, aber dennoch sehr gut sichtbar war.
POL-H: Post Malone-Konzert und weitere Veranstaltungen im Stadtgebiet: Empfehlung der Nutzung von ÖPNV
POL-H: Zeugenaufruf: Täter stehlen zwei hochwertige Porsche in Hannover-Linden-Süd - Polizei bittet um Hinweise
Autofahrer fährt rund 100 Meter über eine Wiese, bevor er eine Hecke durchbricht, den Mann dahinter in seinem Garten schwer verletzt und erst von Garagenwand gestoppt wird
Seitenwand der Garage wird bei dem Aufprall nach innen geschoben - THW muss Standfestigkeit prüfen - Rettungshubschrauber im Einsatz
01.09.25, 20:36 Uhr
Datum: Montag, 01. September 2025, 18:00 Uhr
Ort: Neu-Ulm-Holzschwang, Landkreis Neu-Ulm, Bayern
(et) Man sollte meinen, dass man in seinem eigenen Garten sicher ist, gerade dann wenn keine direkte Straße dorthin führt. Doch weit gefehlt, denn am Montagabend passierte, was eigentlich ausgeschlossen schien. In Neu-Ulm schaffte es ein Autofahrer rund 100 Meter über eine Wiese bergauf zu fahren, bevor er dann eine Hecke durchbrach und den 60-jährigen Mann dahinter in seinem eigenen Garten erfasste. Der Gartenbesitzer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Mercedes konnte erst von einer Garagenwand gestoppt werden. Der 43-jährige Fahrer war beim Eintreffen der Rettungskräfte noch kurz ansprechbar, bevor der bewusstlos wurde. Der Notarzt des Ulmer Rettungshubschrauber „Christoph 22“ und der Weißenhorner Notarzt kümmern sich gemeinsam mit zwei Rettungswagenbesatzungen um die beiden schwerverletzten Männer. Der Autofahrer musste über den Kofferraum schonend aus seinem Auto gerettet werden und wurde anschließend in ein Krankenhaus geflogen. Die Seitenwand der Garage wurde bei dem Aufprall schwer beschädigt und ein großer Teil nach innen gedrückt. Ein Statiker des THW muss nun die Standfestigkeit der Garage prüfen. Der Mercedes wurde von der Feuerwehr mit einer Seilwinde aus dem Garten entfernt. Warum der Mann die Kontrolle über seinen Wagen verloren hatte ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.
POL-H: Wunstorf-Kolenfeld: Kapitän steuert Frachtschiff mit zwei Promille über den Mittellandkanal
Gerätehaus brennt, Retter stehen vor dem Nichts - Tanklöschfahrzeug in Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr gerät mitten in der Nacht in Brand - weiteres Fahrzeug beschädigt - Gebäude durch Brand ebenfalls stark beschädigt - Mannschaft unter Schock
Wer hilft den Rettern jetzt? Weiler-Simmerberg vorerst ohne Einsatzfahrzeug
01.09.25, 06:41 Uhr
Datum: Montag, 01. September 2025, 04:30 Uhr
Ort: Weiler-Simmerberg, Landkreis Lindau, Bayern
(jb) Es muss ein mulmiges Gefühl für die Retter gewesen sein. Sie wurden an ihr eigenes brennendes Gerätehaus geschickt zum Löschen: Gegen 4:30 Uhr am Montag ging der Alarm bei der Notrufzentrale ein ein. Als die ersten Kräfte am Gerätehaus in Weiler-Simmerberg eintrafen, stand bereits ein Tanklöschfahrzeug (Baujahr 1997) in der Fahrzeughalle in Vollbrand. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehren Simmerberg, Ellhofen und Weiler konnte das Tanklöschfahrzeug nicht mehr gerettet werden. Ein weiterer Versorgungs-Lkw wurde massiv beschädigt. Ob er noch instand gesetzt werden kann, ist derzeit unklar. Insgesamt waren rund 60 Einsatzkräfte vor Ort. Laut Kreisbrandrat Wolfgang Endres steht die örtliche Feuerwehr vor dem Nichts. Da in Simmerberg aktuell kein einsatzbereites Fahrzeug mehr zur Verfügung steht, sollen vorübergehend benachbarte Wehren unterstützen. Eine Zwischenlösung könnte über das nahegelegene Feuerwehrhaus in Ellhofen erfolgen, dessen Fahrzeughalle frei ist. Die Brandursache ist bislang unklar. Der Kriminaldauerdienst hat die Ermittlungen übernommen. Zudem wird bei Tage die Versicherung eingebunden, um die weiteren Schritte zu klären. Laut Endres sitzt der Schock bei den Einsatzkräften tief. Die Feuerwehrkameraden sollen in den kommenden Tagen durch benachbarte Wehren unterstützt werden, bis eine längerfristige Lösung gefunden ist. Angaben zur Höhe des Sachschadens können derzeit noch nicht gemacht werden.
Alfa Romeo überschlägt sich mehrfach auf der Autobahn und fängt Feuer - zwei Ersthelfer reagieren sofort und löschen den Brand mit Feuerlöschern - Fahrer erleidet lebensgefährliche Verletzungen und wird eingeklemmt, Beifahrer wird schwer verletzt -...
Unfallwrack total zerstört - mutige Ersthelfer retteten Menschenleben - Autobahn RIchtung Karlsruhe voll gesperrt - Polizei hat Unfallermittlungen aufgenommen
01.09.25, 02:10 Uhr
Datum: Montag, 01. September 2025, 00:20 Uhr
Ort: A8, Pforzheim Fahrtrichtung Karlsruhe, Enzkreis, Baden-Württemberg
(ch) In der Nacht zu Montag ereignete sich gegen 00.20 Uhr auf der Bundesautobahn 8 in Fahrtrichtung Karlsruhe, zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Nord und Pforzheim-West, ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein Alfa Romeo hat sich aus noch ungeklärter Ursache überschlagen, prallte gegen die Mittelleitplanke und fing anschließend Feuer. Die Hinterachse des Fahrzeugs wurde herausgerissen.
Zwei Insassen wurden bei dem Unfall schwer verletzt – der Fahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen, der Beifahrer wurde ebenfalls schwer verletzt. Eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden.
Bevor die Einsatzkräfte eintrafen, handelten zwei mutige Ersthelfer geistesgegenwärtig: Sie griffen zu einem Feuerlöscher und konnten den beginnenden Fahrzeugbrand eindämmen – eine lebensrettende Maßnahme.
„Unsere Kräfte übernahmen übernahmen sofort die technische Rettung und unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten“, schildert Ralf Becker, Einsatzleiter der Feuerwehr Pforzheim, die Lage vor Ort.
Ein Rettungshubschrauber brachte den lebensgefährlich verletzten Fahrer in eine Klinik. Die Autobahn wurde für rund 1,5 Stunden voll gesperrt, um Rettungsarbeiten, Unfallaufnahme und Aufräummaßnahmen zu ermöglichen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.
POL-H: Zeugenaufruf: Acht Autoinsassen bei Verkehrsunfall auf der Autobahn (A) 2 schwer bzw. leicht verletzt - Wer kann Hinweise zum Unfallgeschehen geben?
Polizei nimmt manipulierte Motorräder ins Visier - Großkontrolle im Vorfeld von anstehendem European Bike Week am Faaker See in Österreich - Einige Polizisten in Kontrollstelle sind selbst Biker (im O-Ton) - Viele nahmen´s gelassen
Beifang bei Kontrolle: Polizei erwischt Kleintransporter - 1.000 Euro Strafe für AdBlue-Betrug - Gesamte Ergebnisse werden noch bekanntgegeben
30.08.25, 15:47 Uhr
Datum: Samstag, 30. August 2025, 12:00 Uhr
Ort: Leipheim, Landkreis Günzburg, Bayern
(jb) Auf der Autobahn A8 bei Leipheim hat die Polizei am Samstag eine groß angelegte Kontrolle von Motorradfahrern durchgeführt. Ziel war es, Reisende auf dem Weg zur European Bike Week am Faaker See in Österreich zu überprüfen. Dafür hatten Polizisten aus Bayern und Baden-Württemberg eine Kontrollstelle an der Raststätte Leipheim eingerichtet. Die meisten der Beamten waren selbst Motorradfahrer und daher vom Fach. Geprüft wurden Papiere, die Profiltiefe der Reifen, aber auch Auspuffanlagen, Scheinwerfer und Rückspiegel. Die meisten der festgestellten Mängel konnten die Motorradfahrer noch vor Ort beheben. Einige Biker zogen sich aber auch Ärger zu, besonders wenn der Schalldämpfer manipuliert war. Die Polizei verstand hier keinen Spaß und untersagte die Weiterfahrt. Das Motorrad muss dann mit dem Abschleppwagen in die Werkstatt. Das Bauchgefühl der Polizei führte zu einem Beifang: Besonders teuer wurde es für den Fahrer eines Kleintransporters, bei dem die Polizei eine manipulierte AdBlue-Anlage fand. Er musste eine Sicherheitsleistung von 1.000 Euro hinterlegen und darf erst weiterfahren, wenn eine Werkstatt die ordnungsgemäße Funktion bescheinigt hat. Die Ergebnisse der Kontrollaktion will die Polizei am Sonntag bekanntgeben.
Emotionaler Abschied von getötetem Polizisten Simon B. - Unzählige uniformierte Polizisten stehen bei Trauergottesdienst auf Vorplatz - anschließender Trauermarsch quer durch die Stadt
Saarlouis ehrt im Trauerzug getöteten Polizisten - Polizeipräsident: "Er zahlte den allerhöchsten Preis"
30.08.25, 13:19 Uhr
Datum: Samstag, 30. August 2025, 11:00 Uhr
Ort: Saarlouis, Saarland
(jb) In Saarlouis haben heute tausende Menschen Abschied von dem im Dienst getöteten Polizisten Simon B. genommen. Nach einem Trauergottesdienst in der evangelischen Kirche folgte ein rund anderthalb Kilometer langer Trauerzug durch die Innenstadt bis zum Friedhof. Unter den Trauergästen waren neben Familie und Freunden auch Vertreter der Landesregierung und die gesamte Polizeiführung des Saarlandes. Vor der Kirche hatten mehrere hundert uniformierte Polizisten Aufstellung genommen. Während der Trauerfeier würdigte der saarländische Polizeipräsident Thorsten Weiler den verstorbenen Kollegen als einen Polizisten mit Leib und Seele, der den allerhöchsten Preis für seine Berufung gezahlt habe. Pfarrer Jörg Beckers nannte den Abschied unfassbar, verstörend, entsetzlich und unheimlich traurig.
40 freiwillige Segler säubern Vogelschutzinsel Minsener Oog von Meeresmüll auf der normalerweise "Betreten verboten" gilt - Wieder tonnenweise Abfall am Strand (on tape) - Diesmal sehr viel mehr Müll angesammelt nachdem Aktion im Vorjahr wetterbedingt...
Rettungsaktion sichert Population der Vögel im Naturschutzgebiet
30.08.25, 13:08 Uhr
Datum: Samstag, 30. August 2025, 10:00 Uhr
Ort: Insel Minsener Oog, Landkreis Friesland, Niedersachsen
(jb) Auf der Vogelschutzinsel Minsener Oog hat es eine Müllsammelaktion gegeben. Insgesamt 40 Freiwillige des Seglervereins Soltwaters haben die Insel von Müll befreit, der in den letzten zwei Jahren angespült wurde. Da die Aktion im vergangenen Jahr wetterbedingt ausfiel und bereits im Vorjahr eine Rekordmenge an Müll gesammelt wurde, war die Aktion in diesem Jahr dringend notwendig. Zwei Jahre lang war niemand auf der Insel, die normalerweise für Menschen gesperrt ist. Die Freiwilligen mussten Flut und Ebbe abpassen, um in kurzer Zeit möglichst viel Müll zu sammeln. Die Menge, die zusammengetragen wurde, war enorm. Laut Organisatoren ist die Aktion enorm wichtig, da sich Vögel und andere Tiere in den angespülten Netzen und Abfällen verheddern oder diese fressen, was oft einen qualvollen Tod zur Folge hat. Die Müllsammlung soll die Population der Vögel in diesem Naturschutzgebiet schützen.
Frau und Hund an Bord retten sich über Kofferraum aus versinkendem Wagen im Wasser - Schiffsbesatzung hilft Vierbeiner und Unfallfahrerin mit Rettungsring aus dem Wattenmeer - Leicht verletzt und unterkühlt in Klinik gebracht - DLRG und Feuerwehr...
Ursache des kuriosen Unfalls bislang noch ungeklärt
30.08.25, 09:12 Uhr
Datum: Samstag, 30. August 2025, 04:45 Uhr
Ort: Norddeich, Landkreis Aurich, Niedersachsen
(jb) Auto versenkt! Am frühen Morgen kam es im Osthafen von Norddeich zu einem ungewöhnlichen Einsatz. Gegen 4:45 Uhr wurde die Feuerwehr und die DLRG alarmiert, weil eine Schiffsbesatzung der "Friesia"-Fähre beobachtete, wie ein Pkw ins Hafenbecken rollte. Nach Angaben der Schiffsbesatzung versank ein Fiat 500, und eine Frau schwamm mit ihrem Hund im Wasser. Die Besatzung handelte schnell, warf einen Rettungsring zu und konnte die Person samt Hund retten. Kurz darauf trafen Feuerwehr und DLRG ein. Die Feuerwehr zog den Fiat 500 aus dem Wasser. Die gerettete Person wurde an den Rettungsdienst übergeben und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Einsatz dauerte mehrere Stunden an.
Brennendes Reifenlager setzt Halle in Flammen - weit über Einhundert Feuerwehrleute kämpfen stundenlang gegen Flammen - Gebäudeteile müssen für Löscharbeiten abgerissen werden
Warn-App schlägt Alarm – Anwohner sollen Fenster schließen
30.08.25, 01:56 Uhr
Datum: Freitag, 30. August 2025, 19:00 Uhr
Ort: Schwalmtal, Landkreis Viersen, Nordrhein-Westfalen
(jb) Ein Großeinsatz der Feuerwehren hat am Freitagabend die Gemeinde Schwalmtal im Kreis Viersen beschäftigt. Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Dilkrath brach gegen 18:50 Uhr ein Feuer aus. Nach ersten Meldungen brannte zunächst ein Reifenlager in voller Ausdehnung, bevor die Flammen auf eine angrenzende Halle übergriffen. Der Brand verursachte eine massive Rauchentwicklung, weshalb die Feuerwehr eine Warnung über die NINA-Warn-App herausgab. Anwohner wurden aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Rund 150 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Schwalmtal, Brüggen, Niederkrüchten, Nettetal, Viersen und Willich waren vor Ort. Die Brandbekämpfung gestaltete sich schwierig, da die Flammen immer wieder aufloderten. Mit Teleskopladern wurde das Material aus der Halle geräumt und gezielt abgelöscht. Gegen 23:15 Uhr konnten die ersten Einsatzkräfte wieder entlassen werden. Die genaue Brandursache und die Höhe des Sachschadens sind derzeit noch unklar.
POL-H: Zeugenaufruf: Fußgängerin bei Zusammenstoß mit Stadtbahn lebensgefährlich verletzt - Wer kann Hinweise zum Unfallgeschehen geben?
POL-H: Hannover-Bult: Amokalarm an Schule - Großeinsatz der Polizei entpuppt sich als Fehlalarm
POL-H: Ausstellung "Mach es sichtbar" sensibilisiert für das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
POL-H: Hannover-Südstadt: BMW kollidiert mit VW und fährt gegen Baum - Zeugen gesucht
POL-H: 17-Jährige aus Hannover vermisst - Polizei bittet um Mithilfe
POL-H: Nachtragsmeldung: 60-Jährige aus Langenhagen nach über einem Monat wieder da
Feuerwehr wird auf der A1 zu einer brennenden Böschung gerufen und entdeckt während den Löscharbeiten ein verunfalltes Auto als Auslöser für das Feuer - Fahrer kommt in den Flammen ums Leben - Hubschrauber und Feuerwehrleute suchen nach möglicherweise...
Auto war am Ausbauende der Autobahn mit offenbar überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen und in mehrere Bäume eingeschlagen - Zeugen gesucht, da Unfallursache und -hergang unklar sind
29.08.25, 06:57 Uhr
Datum: Freitag, 29. August 2025, 1:00 Uhr
Ort: A1 bei Blankenheim, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
(ch) Ein zunächst als Böschungsbrand gemeldeter Einsatz hat sich in der Nacht auf Freitag für Feuerwehr und Polizei als tragischer Verkehrsunfall herausgestellt. Am Ausbauende der A1 bei Blankenheim stand nach Angaben der Feuerwehr zunächst Buschwerk und eine Böschung in Flammen. Während der Löscharbeiten entdeckten die Einsatzkräfte jedoch ein ausgebranntes Auto im Brandherd.
Nach ersten Erkenntnissen war der Wagen zuvor mit offenbar stark überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen und ins Buschwerk geprallt. Das Fahrzeug fing sofort Feuer, die Flammen griffen auf die Umgebung über. In dem ausgebrannten Pkw fanden die Rettungskräfte eine Leiche.
Da zunächst unklar war, ob noch weitere Personen in dem Auto gesessen hatten, suchten Polizei und Feuerwehr das Umfeld großräumig ab. Dabei kam auch ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera zum Einsatz – ohne Ergebnis.
Ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln sicherte die Spuren am Unfallort. Anschließend musste die Feuerwehr die menschlichen Überreste aus dem Fahrzeug bergen. Die A1 blieb in dem Bereich mehr als sechs Stunden voll gesperrt.
Da es bislang keine direkten Zeugen des Unfalls gibt, bittet die Polizei mögliche Beobachterinnen und Beobachter dringend um Hinweise.